kadaj

Forum Replies Created

Viewing 15 posts - 211 through 225 (of 325 total)
  • Author
    Posts
  • in reply to: Über die Grenzen der Forschung #251583

    Aristotle (Stanford Encyclopedia of Philosophy)

     

    7. The Four Causal Account of Explanatory Adequacy
    Equally central to Aristotle’s thought is his four-causal explanatory scheme. Judged in terms of its influence, this doctrine is surely one of his most significant philosophical contributions. Like other philosophers, Aristotle expects the explanations he seeks in philosophy and science to meet certain criteria of adequacy. Unlike some other philosophers, however, he takes care to state his criteria for adequacy explicitly; then, having done so, he finds frequent fault with his predecessors for failing to meet its terms. He states his scheme in a methodological passage in the second book of his Physics:

    One way in which cause is spoken of is that out of which a thing comes to be and which persists, e.g. the bronze of the statue, the silver of the bowl, and the genera of which the bronze and the silver are species.

    In another way cause is spoken of as the form or the pattern, i.e. what is mentioned in the account (logos) belonging to the essence and its genera, e.g. the cause of an octave is a ratio of 2:1, or number more generally, as well as the parts mentioned in the account (logos).

    Further, the primary source of the change and rest is spoken of as a cause, e.g. the man who deliberated is a cause, the father is the cause of the child, and generally the maker is the cause of what is made and what brings about change is a cause of what is changed.

    Further, the end (telos) is spoken of as a cause. This is that for the sake of which (hou heneka) a thing is done, e.g. health is the cause of walking about. ‘Why is he walking about?’ We say: ‘To be healthy’—and, having said that, we think we have indicated the cause.

    (Phys. 194b23–35)

    Although some of Aristotle’s illustrations are not immediately pellucid, his approach to explanation is reasonably straightforward.

    Aristotle’s attitude towards explanation is best understood first by considering a simple example he proposes in Physics ii 3. A bronze statue admits of various different dimensions of explanation. If we were to confront a statue without first recognizing what it was, we would, thinks Aristotle, spontaneously ask a series of questions about it. We would wish to know what it is, what it is made of, what brought it about, andwhat it is for. In Aristotle’s terms, in asking these questions we are seeking knowledge of the statue’s four causes (aitia): the formal, material, efficient, and final. According to Aristotle, when we have identified these four causes, we have satisfied a reasonable demand for explanatory adequacy.

    More fully, the four-causal account of explanatory adequacy requires an investigator to cite these four causes:

    The Four Causes
    material that from which something is generated and out of which it is made, e.g. the bronze of a statue.
    formal the structure which the matter realizes and in terms of which it comes to be something determinate, e.g., the shape of the president, in virtue of which this quantity of bronze is said to be a statue of a president.
    efficient the agent responsible for a quantity of matter’s coming to be informed, e.g. the sculptor who shaped the quantity of bronze into its current shape, the shape of the president.
    final the purpose or goal of the compound of form and matter, e.g. the statue was created for the purpose of honoring the president.
    In Physics ii 3, Aristotle makes twin claims about this four-causal schema: (i) that citing all four causes is necessary for adequacy in explanation; and (ii) that these four causes are sufficient for adequacy in explanation. Each of these claims requires some elaboration and also some qualification.

    As for the necessity claim, Aristotle does not suppose that all phenomena admit of all four causes. Thus, for example, coincidences lack final causes, since they do not occur for the sake of anything; that is, after all, what makes them coincidences. If a debtor is on his way to the market to buy milk and she runs into her creditor, who is on his way to the same market to buy bread, then she may agree to pay the money owed immediately. Although resulting in a wanted outcome, their meeting was not for the sake of settling the debt; nor indeed was it for the sake of anything at all. It was a simple co-incidence. Hence, it lacks a final cause. Similarly, if we think that there are mathematical or geometrical abstractions, for instance a triangle existing as an object of thought independent of any material realization, then the triangle will trivially lack a material cause.[17] Still, these significant exceptions aside, Aristotle expects the vast majority of explanations to conform to his four-causal schema. In non-exceptional cases, a failure to specify all four of causes, is, he maintains, a failure in explanatory adequacy.

    The sufficiency claim is exceptionless, though it may yet be misleading if one pertinent issue is left unremarked. In providing his illustration of the material cause Aristotle first cites the bronze of a statue and the silver of a bowl, and then mentions also ‘the genera of which the bronze and the silver are species’ (Phys. 194b25–27). By this he means the types of metal to which silver and bronze belong, or more generally still, simply metal. That is, one might specify the material cause of a statue more or less proximately, by specifying the character of the matter more or less precisely. Hence, when he implies that citing all four causes is sufficient for explanation, Aristotle does not intend to suggest that a citation at any level of generality suffices. He means to insist rather that there is no fifth kind of cause, that his preferred four cases subsume all kinds of cause. He does not argue for this conclusion fully, though he does challenge his readers to identify a kind of cause which qualifies as a sort distinct from the four mentioned (Phys. 195a4–5).

    So far, then, Aristotle’s four causal schema has whatever intuitive plausibility his illustrations may afford it. He does not rest content there, however. Instead, he thinks he can argue forcefully for the four causes as real explanatory factors, that is, as features which must be cited not merely because they make for satisfying explanations, but because they are genuinely operative causal factors, the omission of which renders any putative explanation objectively incomplete and so inadequate.

    It should be noted that Aristotle’s arguments for the four causes taken individually all proceed against the backdrop of the general connection he forges between causal explanation and knowledge. Because he thinks that the four aitia feature in answers to knowledge-seeking questions (Phys. 194b18; A Po. 71 b 9–11, 94 a 20), some scholars have come to understand them more as becauses than as causes—that is, as explanations rather than as causes narrowly construed.[18] Most such judgments reflect an antecedent commitment to one or another view of causation and explanation—that causation relates events rather than propositions; that explanations are inquiry-relative; that causation is extensional and explanation intensional; that explanations must adhere to some manner of nomic-deductive model, whereas causes need not; or that causes must be prior in time to their effects, while explanations, especially intentional explanations, may appeal to states of affairs posterior in time to the actions they explain.

    Generally, Aristotle does not respect these sorts of commitments. Thus, to the extent that they are defensible, his approach to aitia may be regarded as blurring the canons of causation and explanation. It should certainly not, however, be ceded up front that Aristotle is guilty of any such conflation, or even that scholars who render his account of the four aitia in causal terms have failed to come to grips with developments in causal theory in the wake of Hume. Rather, because of the lack of uniformity in contemporary accounts of causation and explanation, and a persistent and justifiable tendency to regard causal explanations as foundational relative to other sorts of explanations, we may legitimately wonder whether Aristotle’s conception of the four aitia is in any significant way discontinuous with later, Humean-inspired approaches, and then again, to the degree that it is, whether Aristotle’s approach suffers for the comparison. Be that as it may, we will do well when considering Aristotle’s defense of his four aitia to bear in mind that controversy surrounds how best to construe his knowledge-driven approach to causation and explanation relative to some later approaches.

    For more on the four causes in general, see the entry on Aristotle on Causality.

    in reply to: Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden #251582

    Moin :rose: Danke @Mowa, die Genesungswünsche halfen bereits und…

    Danke!

    Da ich mit meinen “Daten” so auf Kriegfuss stehe, aber sie mögen Verschwendung sein, aber sie sind…

    Die Schwere Zwischen uns.

    Ja.

    Ich kopiere hier nur einen Auszug:

    So kann das Ich nach Lévinas „durch den Anderen auf eine außergewöhnliche Weise in Frage gestellt werden. Nicht wie durch ein Hindernis,  welches das Ich immer abschätzen kann, und auch nicht wie durch den Tod, den es sich ebenfalls geben kann; das Ich kann unter Anklage gestellt werden, trotz seiner Unschuld, sicherlich durch Gewalt, aber auch durch den Anderen, und zwar trotz der Trennung, in der es durch die Exklusivität und die Inselhaftigkeit des Psychischen belassen wird, durch den Anderen, der es als solcher dennoch >>besessen hält<< und der, Nächster und Fernster, ihm eine Verantwortung aufbürdet, die unabweisbar ist, wie eine Verwundung, eine Verantwortung, für die es keine Entscheidung getroffen hat, der es sich jedoch, eingeschlossen in sich selbst, nicht entziehen kann.[…] diesseits des Logos, vor-ursprünglich, Gesagten vorausgehend und das Unsagbare als Verantwortung,”

     

    Und kurz gesagt: Waren Verzweiflung und Finsternis durch … das Wunder, dass Es braucht.

    herzlichen Gruß und bis später.

    Zeitung ist verteilt und nun schubs ich ein paar Strohballen :)

    in reply to: Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden #251549

    Guten Abend @mowa,

    da schlicht meine Hand seltsam “geschwollen” ist (durch Überlastung oder irgendetwas anderes, wie Rheuma oder oder) kann ich nicht so ausführlich antworten.

    Wichtig finde ich zu gucken, wie in @Rebus Thread gefragt, wo die Grenzen der Forschung sind, aber auch, wo die Chance besteht, eine Hilfe und Unterstützung zu sein.

    Forschung, ob nun zu wirtschaftlichen oder medizinischen Fragen, sucht und findet Korrelationen, wie beim Thread Thema zu Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden, zwischen Einkommen, Freizeit, Konsumgewohnheiten etc., um daraus Prognosen (die eben die Zukunft betreffen) herzuleiten, um wiederum jetzt Entscheidungen zu treffen oder Risiken, einschätzen zu können, um ja…

    Worauf ich hinaus wollte, mit dem “Versprechen” in Bezug auf Deine Frage, ob dies, etwas mit meinem Glauben zu hat: Ja und Nein.

    Ich bin der Überzeugung, dass im Grunde alles Willkür und Absurdität würde, wenn ich (wie es im Sommer glaube ich mal in meinem Thread stand und wie es geschehen war) meinem Wort, selbst nicht mehr Vertrauen schenken kann, gleich welch Wahnsinn oder Finsternis mich umgibt.

    Und ein Wort, ob nun ein Versprechen oder ganz gleich, ein schlichtes “Danke” oder “Nach Ihnen Bitte”, verstrickt in eine Verantwortung, die zugleich vernichtend wie rettend oder ja: Erlösend sein kann.

    …. und das mag kein Thema sein, sondern ein Abgrund.

    Hoffen wir.

    Lieben Gruß und guten Abend Allerseitz

    :rose:

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    in reply to: Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden #251318

    Herr Rossi sucht das Glück 1 In der Steinzeit // Im alten Rom – YouTube

    Das erlaube ich mir mal zu teilen.

    Auf den anderen Beitrag zu Niedrigdosierung bezogen.

    Welchem Versprechen gehöre ich…

    Worin liegt mein Frieden? das Glück zu befinden, dass das Wohl meinem Versprechen gehört.

    In einem Seminar hörte ich Zeilen von Erich Fried:

    Versprechen brechen

    heißt

    Verbrechen sprechen

    ja.

    Und: Das schwierigste mag sein, innig jeglichem Gewesen und Geworden sein,

    Vertrauen und ja,

    Wort gehalten zu haben.

    Irgendwie

    Heute sprach ich mit meiner Oma und ich kam plötzlich auf die Feststellung in Frage formuliert:

    Hey, das wäre doch verrückt, wenn Du Opi vergessen müsstest…

    Und ja: Entsetzen in ihrem Gesicht.

    Mein Opa Hans ist vor 34 Jahren Jaren verstorben, aber! :rose:

     

    @planB und @Ludwig

    Tag für Tag.

    Ich wäre vielleicht sogar ..

    Scheiße.

    Das schreibe ich nicht in dieser Ausführlichkeit.

    Und was mich betrifft.

    Öffentlich da kann ich über mich schreiben oder mich schamlos irgendwas.

    Nur, Das, was im Vertrauen oder Anderem, mich als Zeuge suchte und brauchte.

    Es gibt Momente der Grausamkeit, die ein Leben, ja einen Planeten, nun: “nach dem Tod Gottes”

    Schlicht nicht zu

    Diese Bilder aus Kriegen wo Brüder ihre Brüder “fotografieren”

    Frauen und Männer, die in Milliarden bunten Bildern, etwas in sich wecken und wachhalten, das “***”

    Und vorhin lächelnde Irgendwaslandkreis Leute, die Manager Lächeln beim Aufstellen von Gedenksteinen zum Holocaust Titelseiten füllend,

    nach und vor, im Tod, sei Er auch der notwendige Grimm zum …

    Da werden …

    Zwischen Himmel und Erde,

    schlicht

    Reinszenierungen, des ewigen Sichtbar.

    :cry:

     

    …diese Nummer hie und Da von mir, auf etwas hin…

    aus-zu-Sein. Brachte mir während der letzten Woche, eine zurecht geschwollene Hand und Überlastung.

    Gut.

    Nun.

    Zurecht, muss so sein. Zuletzt war es so als ich eine Krampe einhämmern wollte, es war irgend ein Abend wo ein Fußballspiel war, große Nummer, national, gut trainiert und ich bemühte mich in Gedanken zurecht zu…

    was weiß ich, alles BallaBalla, aber eben mit “Gewalt”, angry man.

    Das ist eine Weise, nicht wie Charlie Chaplin eine Demonstration anzuzetteln, zu-führen.

    Das ist Zerstörung in ihrer reinsten “Form”, das ist eine Gewalt, die, wenn sie aus dem “Opfer einen Täter” werden lässt. Ein Ende.

    Nun: Die Krampe, ein Schlag, innig dabei… sie schlug direkt ins Handgelenk zwischen die …

    usw. ich habe das Handgelenk abgebunden. Den Zaun geschlagen, drei, vier, fünf Stunden.

    Die Abendstunden. Sitze ich lieber… hier zwischen allem.

    Und seit zwanzig Jahren.

    Die Medikamente. Die, ich muss zugeben, weniger wichtig sind.

    Hilft es mir oder hilft es nicht.

    Und in der psychiatrischen “Medizin”, verstehe ich die Patienten nicht, die sich über eben diese psychiatrische Medizin und deren wohl bestehenden Nebenwirkungen, auseinandersetzen.

    Dazu ein großes “Arsenal” an Werkzeug aus dem Internet herausfiltern usw.

    Bei @Blumenduft, das finde ich derart stark an *** wo ich meinen Hut ziehe.

    Wollte ich dies alte “Pflaster” mit einem Ruck entfernen.

    Und @Mowa, Deine Forderungen finde ich nachvollziehbar.

    Nur auf der Ebene, wo diese umgesetzt werden könnten, mag Etwas wie Seele, Geschichten Zwischen, Fluch und Segen…

    Und: Ihr habt das Glück, Vertrautem und Versprochenem, Gültigkeit zu schenken. Dann darf auch der Kopf kribbeln und ja, wahrhaft:

    Abilify ist ein “Hochpotentes” Neuroleptikum, das, so wie ich befürchte, es aber auch gutheiße:

    ja. Einen Filter legt. Vielleicht auch vor und über oder unter oder und sowohl als auch:

    Vielleicht All dem Fehlenden, das eigentlich jedem Menschen, jedem Wesen, na:

    a burning gift of God…

    langsam. und ja: Ich würde sofort unterschreiben, wenn etwas in den Gang gelangen würde, das in diesem ja doch hilflos helfenden System, Klarheit und Transparenz, auch in Sachen Finanzen zu den und den usw.

    Das ist dann glaub ich ein Projekt, das allein im “liebenden Streit” dankend

    Gruß

    und toitoioti

    :heart:

     

    in reply to: Zwischen!? Ereignis und Erlösung #251158

    @Nichtraucher:

    Dem Grund nach, ist es zaghaftes sich Bescheiden, vollkommenem, dem ununterbrochenen sich ereignenden, wahrem Sein, ent-setzend sich zu fügen.

    #dem Wahn, dem Sinn, meinem Wahn, meinem Sinn und hoffentlich entsprechend der Armut und Würde gewährenden Sternen, einen Augenblick, Gehörend sein, Gewesen.

    Hüllt uns innigst erwachend zu sorgen, dass Es nicht ewig währt, dass Es sich nicht wiederholend, zerwüstet und zerstört, um …

    nun:

    Blöde finde ich, dass dies ganz Geschehen, von Krieg bis zur Sternenmafia mit Raketen und Trallala.

    Wieso stellt das niemand von dieser Truppe selbst in Frage!?

    Wieso demonstrieren führende “Dies und Das” eine Schwesternhaft, die Sie selbst: Auge zu Auge.

    Nicht zu beantworten wüssten.

    Aber wer will beurteilen oder richten, was all unsere Vorfahren zu entscheiden, leiden oder opfern hatten, dass das bisschen, dass uns eint statt …

    LG an die Mannschaft hier.

    Schlafen ist jetzt angesagt und hoffentlichst grüßt mich nicht ausgerechnet morgig wieder dieses verflixte Murmeltier.

    haut rein.

    Kurzen Aphorismus.

    Gute Forschung ist im Ergebnis immer beendet.

    Das Bleibende ist nämlich das, was nicht gesagt ist.

     

    in reply to: Zwischen!? Ereignis und Erlösung #250618

    hey @rebus :)

    Guten Morgen

    Offenständigkeit

    Das Ding oben sind alte Kamellen

    Nur die Leute von Stargate fanden das Taschenmesser von Mac und es ergab sich an Weggabeln, der Gruß

    an Anima Rationale.

    Oder so ähnlich.

    Übersetzen oder anderes.

    Bleibt deepl

    Geständig

    140

    Zeichen

    Reich

    der

    Murmeltiere

    und doch ist Es:

    der Schwan aus dem Dunkel

    der Wiegenlieder

    mit den Schwingen

    Eins

    zu Singen

    Da

    Wir

     

    in reply to: Zwischen!? Ereignis und Erlösung #250615

    Guten Morgen liebe Leute,

    es wäre unglaublich gut, wenn es eine individuelle Pharmakotherapie geben würde.

    Dazu müsste jedoch das “Medikament” je Patient und aufgrund seiner einzigartigen Konstitution entwickelt und verabreicht werden.

    Dabei wird der Schwerpunkt entgegen der Absicht: weniger Medikamente! jedoch absolut auf Medikamente! gelegt.

    Heilfroh wäre ich, wenn Medikamente schlicht unnötig wären, aber um durch diese *** zu ***, ach, da bin ich oft froh darauf zurückgreifen zu können.

    Und @mowa, hoffentlich konntet ihr Deinen Geburtstag, trotz allem, zelebrieren und ich wünsche Dir alles Liebe für die Zukunft und viel Erfolg für den Absetzversuch.

    Alles Gute allerseitz

    in reply to: Zwischen!? Ereignis und Erlösung #249330

    :heart:

    ob dem Bären die Tatzen wohl geschnitten werden…

    Meta dreht Wissenschafts-KI Galactica nach 3 Tagen wieder ab (futurezone.at)

    in reply to: Brainleechs Gedichte #248942

    …danke für Deine Worte hier.

    Inspirationen.

    Um aus den Ungereimtheiten hinaus zu gelangen, schau ich gern auf dieser Seite hier:

    Bergengruen – Deutsche Lyrik

    Dort sind und waren für mich viele, zu viele Unbekannte und nun:

    Vielleicht magst Du die Seite auch so wie ich und ja:

    Alles Gute, Alles Liebe

    j

    in reply to: Langzeit Nebenwirkungen Psychopharmaka #248656

    hey leute,

    ich finde Es unsäglich schwer, zum einen: wie kann ich über meine “Verfasstheit” in so und so viel Jahren verfügen, also vielleicht durch eine Patientenverfügung und nun: wer sagt mir, dass meine Verrücktheiten: Einschränkungen und alles andere, nicht durch diese “Erkrankung” namens “Schizophrenie” bewegt oder mir gerechter Weise, der “Himmel auf den Kopf” fällt.

    Auf der anderen Seite fühle ich mich fitter als mit 20 Jahren und an mir selbst “gemessen”: gut dabei.

    Für alle Welt mag ich ver-rückt und voller Rätzel daher plaudern und tun, aber je und All, dass einmal vergessen:

    Gelten mir hier und alle anderen Ver-rückten durchaus prima Leute und in zwanzig Jahren Psychiatrie Erfahrung, auch mit KollegInnen, die über Jahrzehnte, in einer Forensik waren, nun:

    Da habe ich nur einen einzigen Kerl kennenlernen müssen, der mMn gefährlich war…

    Die Darstellungen in den Medien, auch Filmen etc. und jetzt ja auch Hörspielen usw. sind oft überzogen und und..

    und Langzeitfolgen.

    Who Knows.

    Ich hoffe, dass mein Bruder mir einen Snoozel Raum einrichtet oder zumindest die Gurte etc. nicht so eng legen lässt ;)

    Kopf hoch und liebt und lebt, wie ihr geschaffen seid,

    herzlichst

    j :heart:

     

     

    in reply to: Zwischen!? Ereignis und Erlösung #248496

    Guten Morgen @nichtraucher,

    das mag gut sein, dass es diese “hypothetische” Grenze gibt, die, wie bei der Fusionsenergie oder aus Anti-Materie, diskutiert werden, aber:

    Soweit ich informiert bin (und wahrlich bin ich bei dieser Sache ein Laie), sind es bisher “nur” Konzepte, die wiederum aus der Unerklärbarkeit anderer “Konzepte” entstanden sind.

    Und den Entwicklungsstand der “Planetengemeinschaft” anhand ihrer Energiegewinnung oder der Fähigkeit “große Daten” zu übertragen, zu beurteilen oder diese Fähigkeit als Fortschritt zu sehen…

    …finde ich diskussionswürdig.

    bis später,

     

    …muss mal los, bis später Leute, gute Zeit,

    LG

    • This reply was modified 2 Jahre, 5 Monate ago by kadaj.
    • This reply was modified 2 Jahre, 5 Monate ago by kadaj.
    in reply to: Zwischen!? Ereignis und Erlösung #248162

    Hey @nichtraucher,

    ich glaube, dass tragende Argument in Ihrem Beitrag zielt auf das was als WICHTIG angesetzt wird.

    Der Verkauf an Elektro Autos wirbt mit dem grünen Daumen und erzielt damit Rekordumsatz.

    Der Nutzen steht damit außer Frage und schlicht jegliche Personen-wie Güterbeförderung soll dahingehend umgestellt werden. Und vom Tesla bis E-Bike, ist es cool und klimafreundlich, wie nachhaltig, so ein Ding zu besitzen oder Aktien zu kaufen, die das grüne Siegel tragen.

    Aber dieses Siegel und da taucht mMn Ihr Argument auf, tragen auch Luxuslimousinen, Prestigeobjekte oder  schlicht, verkaufsträchtige Produkte, wie Bio-Brot, Bio-Eier, Bio-Weizen etc., die es im Grunde schon ewig gibt, die jedoch durch die Entwicklungen der letzten, nun 50-100 Jahre, nun Kriegsmoment zu sein, das neben Energie, also Benzin, auch die Kornspeicher etc.

    Und die Bilanzen, die Geschäfte, laufen Super, gleichgültig gegenüber allem, das vielleicht auch oder sogar wichtiger wäre.

    Eine Möglichkeit Energie zu sparen oder die Frage, ob diese Energie überhaupt gebraucht wird, stellt sich für die Autobauer nicht, weil sie dann keine Autos mehr konstruieren würden, sondern Ladenschluss läuten könnten, Arbeitsplätze etc. und diese Spirale und Tricky Fragen bzw. Diskussionen, die gegenüber den Ressourcen tatsächlich, unendlich sind.

    Nur wahrlich sind Politik und All-Es was gerade Zwischen Uns Feuer fängt, Verständigungswürdig :heart:

    Jedoch verfalle ich auch schnell in Identifizierungen und es IST schwer für Leute, die Politik oder Wirtschaft in Verantwortungspositionen ausüben, über den Nutzen, den marktwirtschaftlichen Vorteil, die Konkurrenz und alles andere, dass das Feuer lodern lässt, hindurchzutanzen und für das eigene Heil gegenteiliges mit fester Hand zu verteidigen, heißt: die Schuld zu tragen.

    Zu schnell ist ein Klick getan, ein Tweet abgesetzt oder wie ich, ein YouTube Link geteilt, Kommentarlos gar.

    Ach.

    Schlaf gut @Nichtraucher und Dank für Deine Antwort, ob ich nicht im gleichen Jargon, argumentiere weiß ich nicht, aber im Grunde, kann ich nicht viel dazu sagen, darf es nicht, da diese vielen Konflikte und Krieg:

    ….

    Konsequent, dass Wiederspiegeln, dem diese Bilanz und Wirtschaftsweise, bzw. Bewertung Unser Aller Dasein aufgrund dieses Maßstabes und ich sah schon lange, lange, keinen Beitrag, der …

    Glaube, Liebe und Hoffnung und Schönheit, liebt, selbst im größten Elend oder erlitten durch Grausamkeiten, die Es doch notwendig sein lassen, dass jeder Moment, All-Es Zwischen Uns, in Frage steht, ob Identitätsfragen, von Behinderungen bis hin zur Geschlechterfrage, von Kultur bis Wissenschaft und vielleicht All Dass nur, um wohin zu gelangen, was Es Zukünftigem schenkt, das sich nicht allein als Bilanzposten buchen lässt, diese geht immer auf, das Dasein kennt jedoch keine Rechnung etc.

    Alles Liebe Dir @Nichtraucher und allen heut Abend,

    gute Zeit,

    j :rose:

     

    • This reply was modified 2 Jahre, 5 Monate ago by kadaj.
    • This reply was modified 2 Jahre, 5 Monate ago by kadaj.
Viewing 15 posts - 211 through 225 (of 325 total)