Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
13/05/2023 um 17:44 Uhr als Antwort auf: Koalition gegen Zwangspsychiatrie – gewaltfreie Psychiatrie jetzt Petition #290612
Ich bin vorsichtig bei dem, was ich unterschreibe. Allerdings hätten sie dir eigentlich auch erklären sollen, was da drin steht, sonst wirkt es für mich „untergeschoben“.
Naja, das Problem war, dass ich aufgrund der schweren Symptome und der starken Neuroleptika nicht in der Lage war, zu verstehen, was um mich herum geschah. Ich war nicht geschäftsfähig, und trotzdem habe ich diese Dinge unterschrieben
Es wurde in etwa gesagt, dass es mehr Sinn macht, die Psychiatrie von Innen heraus zu verändern, als Steine dagegen zu werfen.
Das ist bestimmt meistens so, wenn wir Transformationen erreichen wollen.
Dazu gehört für mich auch, dass Profis, Patient:innen und Angehörige wissen, dass eine andere Form der Behandlung möglich und erfolgreich sein kann.
Wenn ich öffentlich über meine persönlichen Erfahrungen mit Psychosen und Übermedikation spreche, versuche ich auch bewusst, solche Transformationen zu unterstützen.
13/05/2023 um 5:16 Uhr als Antwort auf: Koalition gegen Zwangspsychiatrie – gewaltfreie Psychiatrie jetzt Petition #290536Zum Thema „Zwangspsychiatrie“ und „gewaltfreie Psychiatrie“ kann ich nicht viel schreiben, weil ich nicht genau weiß, was darunter zu verstehen ist. Ich glaube, mein Mann könnte zum Thema wesentlich mehr berichten.
Es würde mir helfen, wenn es Erfahrungsberichte von Betroffenen einerseits und Stellungnahmen der Pfleger/Ärzte:innen andererseits zur Zwangspsychiatrie gäbe, um zu verstehen, worüber wir hier diskutieren.
Übrigens fällt mir ein, dass ich bei meinem zweiten Rückfall 2019 auf der Station eine Freiwilligkeitserklärung unterschrieben habe. Erst später wurde mir klar, was ich da unterschrieben hatte. Ich weiß nicht, ob ich solche Erklärungen bei meiner Ersterkrankung 2010 und bei meinem ersten Rückfall 2018 unterschrieben habe
Wofür ich bei diesem Thema auf jeden Fall bin, ist die maximale Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention:
https://www.behindertenrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinderungen-3101/Und zum Thema „Antipsychaitrie“ hatte ich ja bereits einen Thread eröffnet:
https://schizophrenie-online.com/forums/Thema/antipsychiatrie-was-soll-das-sein/Generell finde ich, dass kritisches Hinterfragen aller möglichen Themen immer hilft, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Und Meinungen ändern sich ja ständig mit Raum und Zeit.
Schließlich kommt es nicht darauf an, wie ich mich selbst etikettiere oder wie ich von anderen Menschen etikettiert werde. Vielmehr geht es darum, zu verstehen, was die Etiketten bedeuten sollen, was meine eigene Meinung ist und wie beides zusammenpasst.
Das, was ich durch meinen Artikel in Mad in America fordere, ist ein stärkeres, heilendes Miteinander auf Augenhöhe, das es uns ermöglicht, den Einsatz von Psychopharmaka auf ein Minimum zu reduzieren.
Zur Dokumentation für den Niedrigstdosisthread, gepostet 09/05/2023 um 5:30 Uhr
(…) Es ist sehr gut, dass Du selbst weißt, dass Du in letzter Zeit manisch warst. Es ist von zentraler Bedeutung, dass Du es selbst erkennen kannst! Genauso gut wäre es, wenn Du erkennen würdest, dass Du jetzt einen Wahn entwickelst, genauso wie damals, als Du früher Psychosen hattest.
Wenn Du jetzt wieder Neuroleptika einnimmst, dann kannst Du schneller zur Ruhe kommen. Jetzt sollte die Dosis eine „antipsychotische“ Dosis sein, damit die Informationen in Deinem Kopf, Deine Gedanken und Gefühle, erstmal gelähmt werden.
Ich weiß nicht, ob Du ohne Klinikenthalt und allein durch Deine kognitiven Fähigkeiten Dein Wahngerüst entkräften kannst.
Mein Mann konnte und kann das tun. Und das ganz alleine, d.h. ohne Psychopharmaka und ohne Arzt oder Klinik. Ich konnte es bisher noch nicht ganz alleine. Bei meinen beiden Rückfällen war ich in der Klinik und habe vorübergehend viele Psychopharmaka genommen um wieder zur Ruhe zu kommen.
Wenn es Dir nicht möglich ist, geistig und emotional Abstand zu Dir zu gewinnen und Dich selbst zu hinterfragen, dann wirst Du auf Dauer nicht stabil bleiben können.
Dann kann ich Dir nur raten, so früh wie möglich Dich selbst in die Klinik einzuweisen, bevor Du Dich selbst schädigst. Bevor Dein soziales Umfeld, Dein Arbeits- und Wohnverhältnis usw. nachhaltig zerstört werden.(…)
10/05/2023 um 7:55 Uhr als Antwort auf: Öffentliche Veranstaltungen zum Thema „Psychische Gesundheit“ #290018Bitte geben Sie gern diese Informationen in Ihren Netzwerken weiter. Herzlichen Dank!
Please feel free to share this information with your networks. Thank you very much!*** For English, please see below ***
Liebe Freund:innen und Unterstützer:innen der Mental Health Initiative (MHI 2023),
wir laden Sie herzlich zur nächsten öffentlichen Veranstaltung der MHI 2023 ein:
Titel: TeaTime in Deutsch
Moderation: MHI-TeamDatum: Donnerstag, den 11. Mai 2023
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: Online via ZOOMTeaTime ist ein virtuelles Treffen, bei dem wir zwanglos über alles Mögliche reden, wobei der Schwerpunkt auf der psychischen Gesundheit liegt. Jede/r ist herzlich willkommen: Betroffene, Interessierte, Angehörige ebenso wie Profis.
Die Einwahldaten in den ZOOM-Raum und Informationen zu weiteren öffentlichen MHI-Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite: http://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-initiative-2023
Herzliche Grüße,
Ihr MHI-Koordinationsteam
******
Dear friends and supporters of the Mental Health Initiative (MHI 2023),
We cordially invite you to the next public MHI 2023 event.
Title: TeaTime in English
Moderation: Team MHIDate: Thursday May 11, 2023
Time: 4.00 pm – 5.00 pm
Place: Online via ZOOMTeaTime is a virtual meeting where we casually talk about anything and everything, with a focus on mental health. Everyone is welcome: Affected people, interested people, relatives as well as professionals.
The link to the ZOOM meeting and information on other public MHI events can be found on our website: http://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-initiative-2023
Best wishes,
Your MHI Coordination Team
Gestern habe ich fast 4 Stunden lang auf dem Balkon gewerkelt und geputzt. Jetzt ist er fast wie neu! Heute Morgen habe ich Muskelkater von der vielen Bewegung im Oberkörper, besonders im Rücken. Jetzt können wir endlich wieder barfuß auf dem Balkon laufen und uns hinsetzen
Diese Arbeitswoche sollte ich besonders konzentriert und diszipliniert sein. Ich würde gerne noch die Folien für die Betriebsversammlung am 05.06. fertig haben, bevor wir in 10 Tagen in den Urlaub fliegen. Während des Urlaubs will ich nicht arbeiten, und nach dem Urlaub gibt es keine Zeit mehr
Ich habe auch noch viele andere To-dos. Mal sehen, was ich noch erledigen kann. Eigentlich wäre heute wieder ein Zeichennachmittag im Botanischen Garten, aber das werde ich wohl aus Zeitgründen absagen. Morgen ist Vorstandssitzung der Geflüchtetenhilfe, und da muss bzw. will ich hin.
Freitag ist mein regulärer Termin beim Psychiater. Das letzte Mal war ich am 17.01. bei ihm, als ich meine Aripiprazoldosis für 2 Wochen auf 1,5 mg erhöhte und mich krankschreiben ließ.
Gestern konnte ich am Nachmittag mit meinem Psychiater sprechen.
Den regulären Termin im März habe ich dann leider ganz vergessen, so dass ich ihn jetzt nach 4 Monaten wieder besuche.
Außerdem ist am Freitag die letzte Gesangsstunde bei meiner Lehrerin G., da sie in den Mutterschutz geht und die Pläne danach noch offen sind. Ich werde wohl einen neuen Lehrer bzw. eine neue Lehrerin bekommen.
Am Samstag ist Haareschneiden angesagt, bei unserer Friseurin R. in der Nachbarschaft.
Soweit zur Vorschau für diese Woche
Wünsche allen einen guten Start in die neue Woche!
Früher habe ich nie „Beavis und Butt-Head“ gesehen, aber jetzt schon, mit meinem Mann.
Manchmal sind die Szenen so blöd, dass ich mich nur amüsieren kann
Es ist wohl in Ordnung, in meinem persönlichen Blog und im privaten Forumsbereich die Aufnahmen der Chorraufführung zu teilen, die mein Mann spontan generiert hat:
https://drive.google.com/drive/folders/1XwTyecbbLhdUKLpHDlOOy-KTO1x7bosXAuf Facebook und LinkedIn habe ich nur einen kurzen Ausschnitt geteilt:
https://drive.google.com/drive/folders/1haPf2HJMuPGsnhu-Yjv14KPRiRokIo9_Ich freue mich auf den Sonntag. Gleich will ich anfangen auf dem Balkon zu werkeln, bevor es hier, laut der Wettervorhersage, gegen Mittag anfängt zu regnen
Die Aufführung war super gelaufen! Es gab zwar einige schwierige Stellen aber die Stimmung war sehr gut, sowohl unter den Chormitgliedern als auch im Publikum
Wir hatten für die Lieder ein bisschen mehr Zeit als gedacht, so dass wir zweimal Zugaben gesungen haben.
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich die Aufnahmen teilen darf. Ich frage bei der nächsten Gelegenheit beim Chorleiter nach.
Hier ist so eine Aufnahme:
https://drive.google.com/file/d/1oIztqL3aMOHf0WhnWAVEfE1_DY9Vf5HW/view?usp=sharingHeute habe ich mal einen Tag Urlaub
Bis jetzt habe ich nur 5 Minuten für die Arbeit „meine Finger krumm gemacht“
Unser BUGA-Auftritt ist um 15:30 Uhr. Am Vormittag sollte ich noch ein bisschen die Chorlieder üben, leider bin ich seit der Generalprobe am Dienstagabend nicht mehr dazugekommen.
Mittags fahren wir gemütlich los. Ich bin kaum aufgeregt, vielleicht kommt das ja noch.
05/05/2023 um 5:38 Uhr als Antwort auf: Öffentliche Veranstaltungen zum Thema „Psychische Gesundheit“ #289311*** Veranstaltung HEUTE am Freitag 05.05.2023 ***
Aktionstag “Inklusion genießen” — Eröffnung mit Grußworten
5. Mai 2023 um 13:30 – 14:00Am 5. Mai 2023 ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Auf der Bundesgartenschau findet dazu ein Aktionstag unter dem Motto „Inklusion genießen“ statt. Gemeinsam mit der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung und Selbsthilfegruppen aus dem Bereich Behinderung wurde ein abwechslungsreiches Programm entwickelt. Der Tag soll zeigen, dass Inklusion für alle Vorteile hat und auch Freude und Leichtigkeit mit sich bringen kann. Das Programm ist sehr vielfältig. Es gibt unterhaltsame Auftritte mit Musik und Tanz und Gesprächsrunden mit Gästen. Wir fragen: Welchen Nutzen haben Sport und Kultur von Inklusion? Wie unterscheiden sich Traum und Wirklichkeit in Bezug auf das Thema Wohnen? Menschen aller Geschlechter sprechen darüber, wie Vielfalt, Toleranz und Inklusion zusammenpassen. Wir fragen: Wie kann man jede:n in ihrer und seiner Einzigartigkeit annehmen? Wir sprechen darüber, dass jede Seele Gesundheit braucht. Zu allen Themen berichten Menschen von ihren eigenen Erfahrungen und/oder aus ihrer beruflichen Fachkenntnis. Die Zuhörer:innen sollen möglichst viel über Inklusion erfahren. Alle Infos unter: http://www.gesundheitstreffpunk-mannheim.de/buga23
Quelle: https://www.buga23.de/veranstalter/gesundheitstreffpunkt-mannheim/
Um 15:30 Uhr dann trete ich mit dem Heidelberger Beschwerdechor auf
https://www.buga23.de/veranstaltungskalender/aktionstag-inklusion-geniessen-heidelberger-beschwerdechor/05/05/2023 um 5:14 Uhr als Antwort auf: Methoden zum risikominimierten Reduzieren oder Ausschleichen von Psychopharmaka #289310Weißt Du, was für eine Seite psyab.net ist @Pia? Ich habe kein Impressum o. Ä. dort gefunden.
(…) Oft ist der Verlauf des Absetzens und auch später der Entzug von Psychopharmaka von einem wellenförmigen Auftreten der Absetzsymptome geprägt. (…)
(…) Ein protrahiertes Entzugssyndrom kann leider eine sehr langwierige Sache sein. Es hält manchmal noch Monate bis hin zu Jahren an. (…)
Das kann ich mit meinen Erfahrungen nicht bestätigen. Wo sind die Informationsquellen dazu?
(…) Daher wollen wir hier eine Austausch-Plattform und unabhängige Informationen zum Psychopharmaka-Entzug zur Verfügung stellen. (…)
Quelle: https://psyab.net/viewtopic.php?t=589
Ich weiß nicht, was die Seitenbetreiber unter „unabhängigen Informationen“ verstehen, wenn sie „betroffene Privatpersonen“ sind. Sind es Erfahrungswerte von ihnen selbst, sind es wissenschaftliche Erkenntnisse, oder weder das Eine noch das Andere? Ich kann die Quellen zu ihren Aussagen nicht finden
Gestern war ein guter Tag, bei der Arbeit und zu Hause. Früh am Morgen habe ich mal wieder Hantelübungen gemacht, und sie waren dringend notwendig!
In 2 Wochen fliegen wir schon nach Japan. Ich freue mich sehr darauf, und mein Mann erst
Wenn du möchtest, kannst du dazu natürlich etwas schreiben, wenn nicht ist das auch völlig in Ordnung, da es eben privat ist, vor allem für deinen Mann.
Jedes Leben ist einzigartig und jeder Mensch hat eine einzigartige Lebensgeschichte.
Wir alle brauchen eine gute körperliche, geistige und emotionale Bindung, sowohl zu uns selbst als auch zu unseren Mitmenschen und unserer Umwelt, um gut zu leben.
Wenn diese Bindungen als unzureichend empfunden werden, da können wir uns fragen, warum das so ist und wie sie gestärkt werden können.
Lösungen gibt es hier wohl unendlich viele, und es liegt an uns selbst, diese zu entdecken.
03/05/2023 um 9:03 Uhr als Antwort auf: Öffentliche Veranstaltungen zum Thema „Psychische Gesundheit“ #289094*** Deutsche Version siehe unten ***
Dear friends and supporters of the Mental Health Initiative (MHI 2023),
Please be reminded that the public talk „The German Social Security System“ by the Techniker Krankenkasse will be held TOMORROW on Thursday 05/04/2023 at 11:00 a.m. via WebEx in English.
The German Social Security System
Johannes Kohl
Private and corporate customer consultant
Techniker Krankenkasse (TK)The German social security system is quite complex and not always easy to understand even for Germans. That’s why our programs support foreign professionals, for example, and provide information that brings real added value. In addition, TK is Germany’s largest and best statutory health insurance company (16 times in a row according to Focus Money 07/2022), operates throughout Germany, offers many extra services and is therefore the ideal partner for corporate and private customers.
Keywords: #Onboarding, #Diversity, #TK-Welcome.
The link to the WebEx room and other details are available at:
https://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-initiative-2023.htmlBest wishes,
Your MHI Coordination Team
***
Liebe Freund:innen und Unterstützer:innen der Mental Health Initiative (MHI 2023),
Bitte beachten Sie, dass der öffentliche Vortrag „The German Social Security System“ der Techniker Krankenkasse MORGEN am Donnerstag, dem 04.05.2023 um 11:00 Uhr über WebEx in ENGLISCH stattfindet.
Die Einwahldaten in den WebEx-Raum und weitere Infos sind verfügbar unter:
https://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-initiative-2023.htmlHerzliche Grüße,
Ihr MHI-Koordinationsteamhatten heute (und morgen noch) einen Workshop bei der Polizei! Der triggert mich aber doch ziemlich stark und ich muss mir das für die Zukunft überlegen, ob ich das wirklich will und kann!
Finde ich sehr gut, @escargot, dass Du an den Workshops beteiligst, solange Du es willst und kannst.
Es ist bestimmt nicht immer einfach, in der Öffentlichkeit über die eigene Geschichte zu sprechen. Wenn Du Dir ausreichende Zeit lassen kannst, sowohl beim Bericht als auch beim Austausch, das ist auch hilfreich. Viel Erfolg, und vor allem viel Spaß!
Andere Leute zu motivieren ist sicher eine Kunst, aber hoffentlich nicht unmöglich für mich
Wie meinst Du das @Dopplereffekt? Ich glaube, für mich wäre das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit auf Augenhöhe, wenn Menschen sich motiviert fühlen, nicht das Ziel. Das was ich maximal leisten könnte, wäre Hilfe zur Selbsthilfe.
***
Gestern konnte ich überraschend gut arbeiten. Die Generalprobe des Chores lief auch gut. Innerlich fühle ich mich noch etwas brüchig, und ich habe noch keinen guten Umgang mit den Konflikten als Betriebsrätin und -vorsitzende gefunden. Wie sonst auch in meinem Leben, ist das learning by doing, und trial & error
Mit der Zeit kann ich bestimmt besser mit der Situation umgehen, das sage ich mir. Es hilft mir auch, dass zwei meiner langjährigen Kolleginnen und sehr erfahrene Betriebsrätinnen mir unabhängig voneinander gesagt haben, dass ich das kann und nicht aufgeben soll.
Was mir auch sehr hilft, ist dass mein Vorgesetzter mich bis heute unterstützt. Vielleicht ändert sich die Situation doch, wenn er irgendwann wieder die rotierende Geschäftsführung übernimmt, frühstens nächstes Jahr. Aber darüber mache ich mir noch keine Sorgen.
Ich glaube, Streit gibt es wohl in jeder Partnerschaft, es kommt nur darauf an, sich wieder zu versöhnen.
Das sehe ich auch so @Isa, siehe oben
Edit: Sich versöhnen bedeutet für mich auch, die Konflikte zu verstehen und damit umgehen zu lernen. Sich über eigene Werte und Bedürfnisse klar werden und sie meinem Partner möglichst offen und ehrlich kommunizieren. Und genauso versuchen herauszufinden, was die Werte und Bedürfnisse meines Partners sind, worin unsere gemeinsame Ziele liegen und wie wir sie gemeinsam erreichen können.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 6 Monate von
Mowa geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 6 Monate von
-
AutorBeiträge