Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Man könnte fast meinen, du beschreibst die „Schamanische Selbstregulierung“ Mowa
Was bedeutet es für Dich, wenn dem so wäre? Ich habe keine Ahnung von „Schamanismus“ @PlanB. Hat mich noch nicht interessiert.
Kann sein, dass es einen Überlapp gibt zwischen meinen Erfahrungen und den Erfahrungen anderer Menschenn
Kurz gesagt: Wenn das so wäre, bräuchtest du wohl keine Neuroleptika.
Sehr gut auf den Punkt gebracht @Dopplereffekt
Neuroleptika „schützen“ uns, indem sie die Verknüpfung von Informationen im Gehirn unterbinden. Damit nehmen sie den Betroffenen, die Neuroleptika einnehmen, die natürliche Fähigkeit ihres Körpers, Informationen selbständig zu verarbeiten.
Meiner Erfahrung nach kann ich meinem Gehirn durch gezielte und aktive kognitive Übungen beibringen, Informationen auf eine „gesündere“ Weise zu verarbeiten, d. h. ohne sofort in Wahnvorstellungen, Ängste, Halluzinationen usw. abzudriften.
Psychosen kann man meiner Überzeugung nach „entlernen“, aber das Gehirn muss es natürlich wollen, und es kann Jahre dauern, bis es diese Übungen verinnerlicht hat. Sicherlich wäre es sehr hilfreich, wenn die Übungen professionell begleitet würden.
28/03/2023 um 6:00 Uhr als Antwort auf: Öffentliche Veranstaltungen zum Thema „Psychische Gesundheit“ #279066Zur Erinnerung: Fachvortrag HEUTE Dienstag 28.03.2023 um 11:00 Uhr via WebEx:
Das deutsche Sozialversicherungssystem
Johannes Kohl
Privat- und Firmenkundenberater
Techniker KrankenkasseDas deutsche Sozialversicherungssystem ist recht komplex und selbst für Deutsche nicht immer ganz einfach zu verstehen. Daher unterstützen wir mit unseren Programmen z.B. ausländische Fachkräfte und geben Informationen, die echte Mehrwerte bringen. Darüber hinaus ist die TK Deutschlands größte und beste gesetzliche Krankenkasse (16 mal in Folge laut Focus Money 07/2022), deutschlandweit tätig, bietet viele Extraleistungen und ist somit der ideale Partner für Firmen- und Privatkunden.
Stichwörter: #Onboarding, #Diversity, #TK-Welcome.
Einwahldaten in den WebEx-Raum und weitere Infos unter:
https://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-initiative-2023.htmlDanke liebe Floeckchen, dass Du nachfragst
Mir geht es sehr gut. Ich bin insgesamt sehr aktiv aber alles noch im Rahmen
Ich genieße meine gesunde Lebenszeit.
Jetzt habe ich Feierabend und werde mich ausruhen, freue mich auf das Abendessen mit meinem Mann
Lieber Herr S.,
vielen Dank, ich habe mich sehr über Ihre freundliche Rückfrage gefreut.
Aus meiner Sicht wäre es für die Mental Health Initiative (MHI) sehr hilfreich, wenn Sie das „Falschsein“, das Sie in Ihrem Beitrag in der „Arts of the Working Class“ angesprochen haben, dem MHI-Publikum vortragen und mit uns in einen Austausch treten könnten.
Ich bin kulturwissenschaftlich und philosophisch eine Laiin und nicht sicher, ob ich Ihren Beitrag gut verstanden habe. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen und dem, was ich von meinen Mitmenschen gelernt habe, glaube ich, dass sowohl das ständige Abweichen von der Authentizität als auch der Versuch, so authentisch wie möglich zu sein, Menschen krank machen kann.
Und doch habe ich als einzelner Mensch keine andere Wahl, als diesen Augenblick so zu leben, wie es sich für mich persönlich richtig anfühlt. Das Schwierige daran ist ja auch, dass wir als Menschen die Zukunft nicht vorhersagen können und nicht wissen, was richtig und was falsch ist.
Anstatt aufeinander zu zeigen und darüber zu streiten, wer mehr richtig und wer mehr falsch liegt, bin ich davon überzeugt, dass wir in unserer Gesellschaft und auch global mehr Verständnis füreinander und Solidarität miteinander brauchen, um als resiliente Gemeinschaft überlebensfähig zu bleiben.
Der gemeinsame Austausch braucht dafür dringend mehr Raum und Zeit, und vor allem mehr Menschen, die dieses Miteinander auf Augenhöhe unterstützen wollen und können.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie diese Initiative ebenfalls unterstützen könnten.
Mit herzlichen Grüßen,
MowaEdit: Der Artikel, um den es geht, ist auch online verfügbar:
https://artsoftheworkingclass.org/text/on-being-wrong-1-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 7 Monate von
Mowa geändert.
24/03/2023 um 21:40 Uhr als Antwort auf: Maastrichter Online-Befragung zur Absetzung von Antipsychotika #278644das im Journal of Humanistic Psychology veröffentlicht wurde (Link Nr 6 s. Post unten),
Sie können ihn in der Zeitschrift Research Ethics lesen, hier (link Nr. 7 s. Post unten)
Entschuldigt die mehrfachen Posts aber die Forensoftware kann nicht mehr als 2 URLs in einem Post umgehen, so dass ich die 7 URLs aufteilen musste.
Vielen Dank liebe @Pia
Genau Rückreise, und am Nachmittag bin ich pünktlich zu Hause angekommen und war dann erstmal k.o.
Jetzt fühle ich mich wieder viel besser, nachdem ich ein paar Stunden geschlafen habe
24/03/2023 um 20:42 Uhr als Antwort auf: Maastrichter Online-Befragung zur Absetzung von Antipsychotika #278629Videopräsentation September 2019
(Link Nr. 5 s. Post unten)24/03/2023 um 20:42 Uhr als Antwort auf: Maastrichter Online-Befragung zur Absetzung von Antipsychotika #278628Aktualisierung von Mad In America (Link Nr. 3 s. Post unten)
https://drive.google.com/file/d/1THEXgrrwIGIiuzuvqjSzKXfrIFLHhqQv/view?usp=share_link
Aktualisierung im September 2019 (Link Nr. 4 s. Post unten)
https://willhall.net/MaastrichtUniversity/MaastrichtSurveyProgressReportSept2019.pdf
24/03/2023 um 20:40 Uhr als Antwort auf: Maastrichter Online-Befragung zur Absetzung von Antipsychotika #278627Newsletter von Herrn Will Hall vom 22.03.2023
Übersetzt mit DeepLGrüße von der Maastricht World Survey on Antipsychotic Medication Withdrawal ~~
Ich möchte allen danken, die zur Umfrage beigetragen und diese Arbeit unterstützt haben. Hier ist ein kurzes Update zum Stand der Dinge:
Ich, Rachel Flanigan und Dr. Ruth Cooper arbeiten gemeinsam an einer Faktorenanalyse (um die den Umfrageantworten zugrunde liegenden Themen zu ermitteln) und einer Wahrscheinlichkeitsanalyse (Regressionsanalyse) (um die Auswirkungen der ermittelten Faktoren auf den Entzug zu bewerten) der Umfrageergebnisse für die Befragten mit einer Psychose-Diagnose. Ein großes Dankeschön geht an Rachel für die Konzeption der Studie und ihr Fachwissen im Bereich der Umfragestatistik als ausgebildete Wirtschaftsstatistikerin; Rachel hat außerdem umfangreiche Erfahrungen als Moderatorin der Hörsturzbewegung und bringt ein kritisches Verständnis mit. Ruth ist ebenfalls eine große Bereicherung für dieses Projekt. Sie verfügt über einen fundierten Hintergrund in der psychiatrischen Forschung zu Psychosen und Medikamenten (eine aktuelle Studie finden Sie hier https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35854107/). Ich schätze mich sehr glücklich, mit beiden zusammenarbeiten zu können.
Falls Sie die bisherigen Präsentationen der Datenergebnisse noch nicht gesehen haben, finden Sie hier Links zu pdf-Dateien, die Sie sich ansehen können, sowie zu der von mir erstellten Videopräsentation.
ISPS-Aktualisierung https://drive.google.com/file/d/1c2_r2SBGuNV21a0CBt4D1uOvWY4hLX0c/view?usp=share_link
Aktualisierung von Mad In America (Link Nr. 3 s. Post unten)
Aktualisierung im September 2019 (Link Nr. 4 s. Post unten)
Videopräsentation September 2019
(Link Nr. 5 s. Post unten)Es gibt auch ein Hintergrundpapier, das ich über meinen Ansatz in der Forschung zum Medikamentenentzug geschrieben habe und das im Journal of Humanistic Psychology veröffentlicht wurde (Link Nr 6 s. Post unten), das Sie sich ansehen können, falls Sie es noch nicht getan haben.
Und ich habe vor kurzem einen Artikel darüber veröffentlicht, wie man die weit verbreiteten Schwierigkeiten angehen kann, mit denen Forscher mit patientenaktivistischem Hintergrund und weniger Macht konfrontiert sind, wenn wir in die psychiatrische Forschungsindustrie einsteigen: Sie können ihn in der Zeitschrift Research Ethics lesen, hier (link Nr. 7 s. Post unten).
Nochmals vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung – weitere Updates folgen in Kürze!
– Will
PhD-Kandidat, Universität Maastricht
Fakultät für Psychische Gesundheit und Neurowissenschaften-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 7 Monate von
Mowa geändert.
Am Berliner Hbf habe ich vorhin diese Straßenzeitung ergattert, für 5 Euro!

Fand ich teuer, aber der Inhalt scheint sehr spannend zu sein
Edit: https://artsoftheworkingclass.org/Gestern fand hier die jährliche Betriebsräteversammlung ganztägig statt.
Die Fahrt usw. waren stressig aber die Veranstaltung hat sich gelohnt.-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 7 Monate von
Mowa geändert.
24/03/2023 um 5:46 Uhr als Antwort auf: Öffentliche Veranstaltungen zum Thema „Psychische Gesundheit“ #278515Hallo @Ludwig,
danke für Deine Frage.
Die Mental Health Initiative (MHI) 2023 ist eine Nachfolgeveranstaltung der Mental Health Awareness Week (MHAW) der letzten Jahre. Bei der MHAW 2022 war ich die Gesamtkooridnatorin, und bei der MHAW 2021 war ich mit im Koordinationsteam. Die MHAWs gibt es in der MPG wohl seit 2018/2019, allerdings war ich da noch sehr krank und habe nichts von diesen Veranstaltungen mitbekommen.
Das Ziel dieser Veranstaltungen ist gleich geblieben, nämlich die psychische Gesundheit für alle zu fördern. Wir wollen die psychische Gesundheit (und die Gesundheit im Allgemeinen) in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und ein offenes und konstruktives Miteinander auf Augenhöhe initiieren, das sowohl Profis als auch Betroffene, Angehörige und Interessierte inkludiert.
Wenn Du Interesse hast, informiere Dich gerne auf diesen Seiten. Für die MHAW 2022 habe ich auch einen Abschlussbericht verfasst und auf die oben genannte Webseite gepostet.
Alles Gute,
Mowa22/03/2023 um 15:42 Uhr als Antwort auf: Öffentliche Veranstaltungen zum Thema „Psychische Gesundheit“ #278270Einladung zur Mental Health Initiative 2023/ Invitation to the Mental Health Initiative 2023
*** For English, please see below ***
Liebe Interessierte und Aktive der Mental Health Initiative der MPG!
Gerne laden wir Sie herzlich zu den öffentlichen Online-Veranstaltungen der Mental Health Initiative (MHI) 2023 ein:
http://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-initiative-2023.htmlZiel der MHI ist es, ein langfristiges Kooperationsnetzwerk für psychische Gesundheit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Universitäten, Kliniken und anderen Initiativen und Institutionen innerhalb und außerhalb der MPG zu etablieren. Profis und interessierte Lai:innen werden zusammenkommen, was allen gleichermaßen zugute kommt. Die Teilnahme ist für die breite Öffentlichkeit offen. Eine Win-Win-Strategie für alle!
Die Liste der öffentlichen Veranstaltungen auf der MHI-Website wird ständig aktualisiert. In der Regel finden die deutschsprachigen Vorträge am 1. Mittwoch des Monats von 11 bis 12 Uhr und die deutschsprachigen TeaTimes (das sind informelle und virtuelle Austauschmöglichkeiten) am 2. Donnerstag des Monats von 15 bis 16 Uhr statt.
Die englischsprachigen Vorträge finden am 3. Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr und die englischsprachigen TeaTimes am 2. Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr statt.
Die ERSTE öffentliche MHI-Veranstaltung findet NÄCHSTE WOCHE am Dienstag, 28. März 2023 um 11 Uhr in Deutsch statt! Die Techniker Krankenkasse (TK) wird einen Fachvortrag zum Thema „Das deutsche Sozialversicherungssystem“ halten. Details zum Abstract und den Link zum Videokonferenzraum finden Sie auf der oben genannten MHI-Website.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Interesse an einer Kooperation?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!Herzliche Grüße,
Ihr MHI-Koordinationsteam
******
Dear friends and supporters of the Mental Health Initiative of the MPG!
We cordially invite you to the Mental Health Initiative (MHI) 2023 public online events:
http://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-initiative-2023.htmlThe goal of the MHI is to establish a long-term cooperation network for mental health between the Max Planck Society (MPG), universities, clinics, and other initiatives and institutions, both within and outside of the MPG. Professionals and non-professionals will come together benefiting everyone equally. Participation is open to the general public. A win-win strategy for all!
The list of public events on the MHI website is constantly updated. The English-language lectures are generally held on the 3rd Wednesday of the month from 11 a.m. to 12 noon and the English-language TeaTimes (which are informal and online exchange sessions) are held on the 2nd Thursday of the month from 4 p.m. to 5 p.m.
The German-language lectures are held on the 1st Wednesday of the month from 11 a.m. to 12 noon and the German-language TeaTimes are held on the 2nd Thursday of the month from 3 p.m. to 4 p.m.
The FIRST public MHI event will take place NEXT WEEK on Tuesday, March 28, 2023 at 11 am in German! The Techniker Krankenkasse (TK) will give a talk on „The German Social Security System“. For details on the abstract and meeting link to the video conference room, please refer to the MHI website above.
Any questions, suggestions or interests in a cooperation?
Please get in touch with us!Best wishes,
Your MHI Coordination Team

Offenbar wird unser Bienenhotel auch dieses Jahr gebraucht
Vom Ei bis zur fertigen Wildbiene
Wildbienen leben nur etwa vier bis sechs Wochen. Sie haben nur wenig Zeit für die Fortpflanzung! Bei den Solitärbienen schlüpfen zuerst die Männchen. Nach der Begattung der Weibchen starten die Arbeiterinnen in hohlen Pflanzenstängeln oder in Erdlöchern sofort mit dem Bau der Brutzellen, in die sie jeweils ein Ei ablegen und mit Nektar und Pollen versorgen. Anschließend werden die Kammern mit zerkauten Pflanzenteilen, Lehm, Sand, kleinen Steinchen oder Baumharz fest verschlossen. Es dauert etwa ein Jahr, bis die fertigen Wildbienen aus ihren Nestern krabbeln können.
Dann beginnt – wenn alles gut geht – der Fortpflanzungskreislauf von neuem.Quelle: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildbienen
Danke liebe Floeckchen
Heute kam ich etwas früher von der Arbeit, nachdem ich es nicht geschafft hatte, eine Mittagspause zu machen. Es war ein produktiver Tag, aber jetzt bin ich k.o.
Gleich will ich die Chorlieder üben, als Ausgleich. Unser BUGA-Auftritt ist am 5. Mai, und wir haben nur noch 4 Mal zu proben.
Übrigens habe ich heute die Website für die Mental Health Initiative (MHI) 2023 online gestellt. Sobald ich dazu komme, werde ich dort die Infos zu den ersten MHI-Veranstaltungen posten:
https://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-initiative-2023.html -
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 7 Monate von
-
AutorBeiträge