Forum Replies Created
-
AuthorPosts
-
Hallo @Mowa,
hoffe ich bringe hier nichts durcheinander. Manche Themen widerstreben mir arg und dass aus dem Grund heraus, dass ich Tag für Tag dies Elend sehe, aber auch Gemeinschaft, Lachen und Tränen und Freude am Tun.
Doch die Gründe, die diese Gemeinschaft gemein hat, sind aus Leid geflochten, das mich für mein restliches Dasein, beschäftigen wird. Daher werde ich nie und nimmer einen “sozialen” Beruf ausüben oder Etwas in diesem “Leidensgewerke” an Verantwortung tragen wollen…
@Pia, Danke für das Video, da habe ich noch viele andere spannende Sachen gesehen… Danke!Living the intensive order: Common sense and schizophrenia in Deleuze and Guattari (wiley.com)
Ein wundervoller Text – zustimmend stimmig :)
auf bald Leute, lieben Gruß
Gutes Wochenende
Gedanken, dank der Maschine:
According to an article I found, Deleuze and Guattari describe schizophrenia in a positive manner. They argue that the schizophrenic lives on the intensive order. To fully comprehend what this means, it is key to address some of Deleuze’s insights regarding the notion of intensity in relation to experience and cognition. According to this conception, intensity is the condition of possibility and limit for the sensible; it becomes covered over by the organizing principles of common sense, which make our affects more workable and recognizable; and this process of organization must hang together with the codification of desire through Oedipus, the main organizational principle of the socius. On the back of these theoretical considerations, it can be explained that what it means to say that the schizophrenic lives amongst intensities involves a lack of codification of desire and thus of common sense, meaning an absence of organizational principles; and this perspective leads to a different understanding of the schizophrenic’s experience and expression<sup>1</sup>.
I hope this helps. Let me know if you have any other questions.
-
This reply was modified 1 Jahr, 8 Monate ago by
kadaj.
yo.
Ein Werk, ein Werk.
Guckkastenmetaphysik, die Angst erhebt sie in die Höhe.
Un-Entschieden.
Oft sind Tag und Nacht, wie Pech und Schwefel.
Gut, schlicht: Gut.
Der Schlag soll mich treffen, wenn ich auch nur ein einzig Mal:
Fehl gehen sollte.
Danke Dir und lass “blitzen”.
und @Yuri, die Außenwirkung besteht im Wesen der Schizophrenie in der Spaltung: Der Kern kreuzt das Rad, die Speichen winden sich im Kranz rückwendig kehrend zur Ursprünglichkeit des Zirkels:
Urlaub geht jetzt los und ich verabschiede mich von hier nach dort:
An Gottes Segen ist alles gelegen
Hey @Amethyst,
Alles Liebe, alles Gute Dir
Sei uns, Frieden. (Schrieb ich gestern und wusste bis jetzt, Nichts davon.)
Danke Dir für die Diskussion. Schwer fällt mir “aufgrund von diesem und jenem”; nun:
Öffentlich zu antworten und zu verantworten, dass offenbar sein mag, dass …
Ich weiß es nicht.
Dieser Guckkasten an dem ich jetzt sitze und All Es, dass sich im Schmerz einbrannte und sich mir ein-zu-zeichnen, Zeichen gab: bis hin, dass Es nicht zu erinnern und beiseite zu legen, zu ordnen, zu planen und ggf. als Not und Lücke auf dem “Lebenslauf” zu stehen kam etc.
Diesem Allem an “Unserem”, dass im Begriff “Schizophrenie” etc.
Ach.
Alles Liebe Dir @Amethyst
Danke.
Seltsam: Das Einzige kann nur einem Einzigen Zu-
!
Unlängst – Unschwer – trotz der Hybris der Subjektivität und Anmaß-, wie Anspruchsdenken, dass diesem scheinbar “tätigen und fähigen” all-inclusive Business, schnell, schneller, am schnellsten; andere arm und arbeitend im Adel der Armut anmutend, hoffend zu lieben, dankend und andächtig All- Er Heiligkeit, die im Einklang der Herzen – gewährtem Sternenblick treu; treu zu dienen weiß
Heimat Deine Sterne
Was soll, dass nur sein all Es, dass derart erfolgreich das Elend aus und auto-all-inclusive sich “einschließt.”
Dank der herausragenden Leistungen erfüllten Alle Ihre Ansprüche stets zur vollkommenen und eigenen Zufriedenheit.
Sich zu Unterscheiden.
…”Letztlich lief der Pflegeverantwortliche durch drei, vier, fünf Stationen, um mir eine Schachtel Oxazepam mit auf den nach Hause Weg zu “schenken”.
Was lehrt uns das an Selbsterkenntnis? Angst um den Kopf: Lässt Viele, Nichts ahnend: Kenntnisreich, Über-und-All-Es, Innen-wie-Außen: Schönem Schein Folgsamkeit Erweisen:
Nichts.
IST
Losungsworte
Schwer-zu-tragend:
Mutterherz
Seinem
Dienend
Liebt, Ich ein Land
Wahrheit
Verloren
Lagst Du Nah
Zwischen
Zungenspitze
und
Schlag
um
Schlag
uns´rer
Herzen
Grenzen.
Los- Auf Auf
Herzlichen Dank @Metallhead666,
dem Anfang zu gehören, IST dem Untergang hörig…
Es wäre schwer, wenn nicht aus diesem Mangel an Dingsbums, um das alle Welt sich wie die Füchse im Portemonnaie, streiten, meinige Ja.
Vieles sollte jetzig dazu gesagt sein, aber ich lass E s mal So, IST DASS.
Hep Helau und Salam Aleikum
Jörg
Cya
hey Dana,
Bange :) Ja. Eine junge Dame, die bekam erst Bange als “Andere” sich lustig gemacht hatten, dass zu wenig “Klebeband” zum Üben da wäre, wenn meinem Vorschlag gemäß:
Das Zukleben der Kisten mit den Schubladendämpfern, geübt würde.
Und die Bange wurde ihr mehr und mehr bis hin zur Unmöglichkeit überhaupt den Klebebandroller zu bedienen.
Klar: Lässt sich jetzt die Sache “beenden” indem die Bange sich ausdehnt über All Es was so ansteht. Nur wenn ich mich neben sie stellte und noch und nöcher… usw.
Aber dann mit einer Plötzlichkeit und der Änderung ihrer Wahrnehmung über die “Bange”, dass sie aufgrund der Anatomie ihrer Hände, den Klebebandroller “anders” handhaben muss… Zack und Peng.
Wir arbeiten ja gewissermaßen in einem Team, zusammengesetzt aus selbsternannten Joergs, KFZ Meistern, Köchen, Erzieherinnen bis hin zu Ausbildern bei der Bundeswehrn, alle gleichermaßen “normalisiert” und “diszipliniert” arbeiten zu verrichten, die in den Augen aller Welt keinen großen Lohn noch Anerkennung, bzw. Etwas an tief empfundener Sinnhaftikgkeit vermittelt etc.
Aber wenn ich den Stolz sehe, wenn ein “beschissenes Paket” ZackPeng geklebt wird und niemand mehr traut, zu lachen oder Witze zu machen etc.
So was kannste nicht kaufen und einer wie ich, der “auszog das Fürchten zu lernen”.
Empfehle solche Methoden eher als ein Studium in den Sozialwissenschaften.
Lieben Gruß
jörg
kein Ding. Bei diesem Hilf- oder Mitleidens-Gewerke, schaden sich die hilflosen Helfer, oft selbst.
Wenn ich in der Werkstatt mit meiner Mannschaft am Werkeln bin:
Wäre es ein guter Witz, wollte jemand, der bei einfachen Tätigkeiten, bange wird oder ins Mitleid verfällt, statt anzufangen, aufgrund der Arbeit ins Schwitzen zu geraten, schlicht “ausgelacht”.
Da wird es noch viele Milliarden brauchen, um Milliarden Leiden zu stillen. Nur stillen die eher schlecht, wenn sie in guten Worten und heiligem Schein, sich drucken.
Gute Zeit, auf auf
-
This reply was modified 1 Jahr, 9 Monate ago by
kadaj.
hi,
ja @planB, da stimme ich in allen Punkten mit Dir überein. Wer aber bisher ein Faxgerät nutzte, sollte es weiter nutzen können. Und etwa bei De-Mail, ja, sehr sicher: aber die Nutzung blieb aus und letztlich (wie ich beim Suchen in der Ausweisapp2 feststellte, existiert nur noch ein Anbieter dazu), den ich jetzt verwende etc.
Nur noch kurz zur “Digitalisierung”: Ob nun Nordreinwestfallen oder ein anderes Bundesland, ein Millionenprojekt zur Digitalisierung startete und letztlich kam eine Internetseite dabei raus, wo die Anträge zu: Wohngeld, Hartz4 und Grundsicherung heruntergeladen werden konnten. Schau ich mir hier die Gemeindeseite an, sieht es nicht besser aus: Hunde an bzw. abmelden, Spielautomaten melden und Sperrmüll bestellen können. “Ein Wahnsinnssprung in eine digitale Zukunft”. Jep. Trotzdem sollen laut Gemeinde- und Kreisvertretung “Glasfaseranschlüsse” bis zur letzten Milchkanne gelegt werden.
Irrer Verein.
Und @Ludwig, da stimme ich mit Dir überein. Und wer wollte sich schon an einen Tisch setzen wollen, wo er nicht erwünscht ist.
@Dopplereffekt, diese Prüfung gibt es, daher bezahlen die Unternehmen eben ihren “Ablass” und gut.Und die vielen Hilfsorganisationen, wie auch der Verein in dessen “Werkstatt” ich arbeite, schreibt sich auch vieles auf die Fahnen und wurde dafür “gesiegelt”, aber die Chance je aus dieser Hilfsgeschichte herauszulangen: Mag ebenso schwer sein, wie das Diagnoseurteil: Schizophrenie je für sich zu über-leben.
Trotzdem finde ich es besser, ein wenig dies und das zu werkeln, auch wenn ich oft schimpfe oder unzufrieden bin, weil ich schlicht anders als zuvor: wahrgenommen bzw. anerkannt/akzeptiert bin und das ist schwer.
Und ja @dopplereffekt, Arbeitgeber suchen zurzeit, händeringend: toi toi toi, für alle, die suchen!
Ich werde erst einmal bei der Werkstatt bleiben. Die letzten 6 Monate bzw. das ganze letzte Jahr war eine Katastrophe und letzten Freitag erhielt ich meine letzte Eiseninfusion etc. und bin einfach nicht gut zurecht.
Aber wird…
LG an alle und gütig guten Sonntag.
joerg
hier noch ein Link:
Inklusionsbarometer Arbeit 2022 | Aktion Mensch (aktion-mensch.de)
-
This reply was modified 1 Jahr, 10 Monate ago by
kadaj.
Was sind die Vorteile eines Faxgerätes?
- Fax-Nutzung über Windows-PCs und MACs möglich
- Handgeschriebenes schnell und einfach versenden
- Schnelles versenden von Bestellscheinen (B2B)
- Fax-Nutzung über Windows-PCs und MACs möglich
- Schnelle Abstimmung von Korrekturen unter Zeitdruck
- Nutzung als offizieller Brief, jedoch Fax in Sekunden beim Empfänger
- Digitale Manipulation am Dokument ist nur mit erheblich höherem Aufwand möglich
<cite>Quelle: Notebooksbilliger.de</cite>Leider ist das so… @planBHey und Moin,
@Ludwig, mit der Strafgebühr ist das in Deutschland bei Nichterfüllung des “Prozentsatzes” an schwerbehinderten Mitarbeitern ebenso. Letztes Jahr erhielten alle Werkstattmitarbeiter tatsächlich einen Bonus von rund 200 Euro aus diesem Topf. DIE ALLGEMEINHEIT KANN ES SICH LEISTEN NICHT MIT UNS AN EINEM TISCH SITZEN ZU MÜSSEN.
@planB, ja, Veränderungen durch Chat GPT oder “Automatisierungen” in der Verwaltung wird es geben, aber nur als Hilfsmittel und nicht “Ersetzend”. Bei der ganzen Diskussion wird mMn vergessen, dass Tätigkeiten, die “Automatisierbar” sind, dieses bereits sind!
@Dopplereffekt, kommt immer drauf an, welche “theoretische Brille” ich aufsetze, um Inklusion bzw. Integration zu denken. Mit Verweis auf die obige Situation mit den “Strafgebühren”. Finde ich eine Diskussion über Inklusion ad absurdum geführt und wenn Verbände, Vereine, Firmen, sich in die Richtung etwas auf die Fahne malen: Eigentlich nur, weil…..Lieben Gruß an Euch,
joerg
-
This reply was modified 1 Jahr, 10 Monate ago by
kadaj.
Hey Leute,
unter dem Oberbegriff Inklusion sammeln sich viele Projekte, die wert und würdig wären, Realität zu sein.
Nur wurde noch durch kein “Projekt”, das Leid aus der Welt und von den Leuten genommen.
Die “soziale Frage” IST eine Ewigkeitsfrage.
Und bis jetzt, sehe ich in den Projekten, wie im BTHG – Bundesteilhabegesetz oder dem persönlichen Budget:
Nur eine neue Schleife um das Hilfspaket, das … ach.
Rückblickend habe ich mir mit der Werkstatt ein Eigentor geschossen, aber war froh während der Coronazeit Beschäftigung und vor allem ein geregeltes Einkommen zu haben;
Gucken, wie s weiter geht, aber von jetzt auf gleich, geht das nicht und Unterstützung von Seiten der Werkstatt ist kontraindiziert.
….
ich geh Brennnesseln mähen und haken.
Für mich jetzt sinnvoller als zu grübeln,
LG von hier zu Euch
Es gibt viele Literaturquellen, die sich mit dem Thema Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung befassen. Hier sind einige Beispiele:
– “Inklusion im Spannungsfeld von Behinderung, Vielfalt und Teilhabe” von Kristina Wessel¹
– “Grundlegendes zum Inklusionsbegriff” von Lisa Laur²
– “Selbstbestimmung und Partizipation als Aspekte der Teilhabe. Ein Weg zur Realisierung von Teilhabe und Inklusion in stationären Einrichtungen” ³Diese Bücher bieten einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Sie können auch weitere Informationen zu diesem Thema finden, indem Sie auf den Links klicken. Hoffe das hilft! 😊
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 16.6.2023
(1) Inklusion im Spannungsfeld von Behinderung, Vielfalt und Teilhabe. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-34021-6_4.
(2) Grundlegendes zum Inklusionsbegriff | SpringerLink. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32395-0_3.
(3) Selbstbestimmung und Partizipation als Aspekte der Teilhabe. Ein Weg …. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-33908-1_9. -
This reply was modified 1 Jahr, 8 Monate ago by
-
AuthorPosts