Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
OK, wenn wir die Kosten gemeinsam tragen können, bin ich auch dafür
Ich kann eine Domain von meinem Webhoster bereitstellen, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen.
Wir könnten uns auch überlegen, einen Verein zu gründen, über den wir das Forum betreiben
Mir ist nur nach wie vor nicht klar, warum ein Wechsel für euch so ein Problem ist.
Ein Wechsel ist auch voll in Ordnung, finde ich. Nur wäre ich mir im Klaren, dass das Felix-Forum auch geschlossen werden kann. Es hat auch kein gültiges Impressum, soweit ich es überblicke.
Wenn sich die Gelegenheit bietet, daraus ein eigenes Projekt zu machen, reizt mich das schon eher. Es wäre doch toll, Einfluss darauf nehmen zu können, was und wie sich die Sachen in diesem Raum entwickeln
Im besten Fall könnte ein echtes neues Selbsthilfeprojekt entstehen
Wow das wäre total cool! Danke @Zoidberg.
Am besten wäre ein Forum, das unabhängig von meiner persönlichen Webseite existiert.
Aber dann kostet das zusätzliches Geld.
Eine Subdomain meiner Webseite wäre erstmal kostenlos.
Ich glaube, mein Mann wäre auch ein prima Moderator. Ich habe ihn noch nicht gefragt
Das kann WordPress anscheinend nicht anbieten.
Copilot sagt, dass bbPress mit dem WordPress-Plugin „BuddyPress“ kombiniert werden kann, um ein kostenloses, datenschutzkonformes Forum aufzubauen.
Copilot:
Ja, BuddyPress ist ein offizielles WordPress-Plugin 🧩.
Es wurde speziell entwickelt, um WordPress-Websites um soziale Netzwerkfunktionen zu erweitern. Mit BuddyPress kannst du:
- Benutzerprofile erstellen
- Freundschaften und Gruppen verwalten
- Private Nachrichten ermöglichen
- Aktivitäten-Streams anzeigen
- Blockierfunktionen zwischen Nutzern einführen (mit Add-ons)
Super wäre, wenn @Zoidberg oder @PlanB, Ihr ein slches Forum IT-technisch unterstützen könntet. Wobei ich manche Probleme wahrscheinlich alleine lösen könnte.
-
Diese Antwort wurde vor 6 Tage, 4 Stunden von
Mowa geändert.
Vielleicht schaust du es dir mal an? Ist auch sehr nett.
Danke @Mari.
Ja, ich glaube, dass es ein gutes Forum ist
Aufgrund der jüngsten Konflikte in diesem Forum bin ich aktuell nicht motiviert, selbst in Foren zu posten.
Andere dabei zu unterstützen, sich besser auszutauschen, das würde mich aber schon reizen.
P. S.
Ich denke, wir sollten niemanden von vornherein ausschließen, sondern erst einmal alle Anmeldungen akzeptieren. Wie wir mit Konfliktfällen am besten umgehen, darüber sollten wir uns Gedanken machen.Würdest du dir das zutrauen, Mowa? Ich kann überhaupt nicht einschätzen, wieviel Arbeit in solch einem Forum steckt.
Hallo Angora,
ja, ich würde mir das zutrauen, wenn es ausreichende Unterstützung und ausreichendes Interesse für ein solches Forum gibt.
Von @prof-klimke kann ich auch erfahren, worauf ich achten sollte und welche Probleme entstehen können.
Das wäre dann ein Selbsthilfe-Projekt zuerst für Betroffene, aber auch für Angehörige und Interessierte.
Ich denke, es steht und fällt mit dem gemeinsamen Engagement für das Projekt, das noch entstehen muss.
Liebe Grüße,
MowaOh je, ist das Forum kaputt? Schade.
Ich könnte das bbPress-Plugin auf meiner persönlichen WordPress-Seite installieren und ein neues Forum eröffnen.
Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob ich die zusätzliche Arbeit und Verantwortung übernehmen soll/kann/will.
Hättet Ihr generell Interesse?
Dann würde ich auch @prof-klimke fragen, ob er mich anfangs beim Aufbau mit seinen Erfahrungen unterstützen kann.
Vielleicht hat ja auch der/die eine oder andere von Euch Lust, sich im Moderator:innenteam zu engagieren, das ich mitgründen würde.
Hier mein neuer Blogeintrag
In Gedanken muss jeder (vernünftige) Mensch Hitler und Hirohito sein dürfen
Anmerkung der Autorin: Dieser Titel ist bewusst provokant. Wenn er Empörung auslöst, während zu wenig Empörung über Kriege und das unermessliche Leid dieser Welt herrscht – wie den von der UN festgestellten Genozid in Gaza durch die israelische Armee und Regierung – dann erfüllt er seinen Zweck. …
Vorhin am Mittag hatten wir ein anregendes und produktives Meeting der Mental Health Arbeitsgruppe des PostdocNet
Vielen Dank, liebe Blaustern
Ich habe eine Idee für einen neuen Blogeintrag. Ich wollte schon seit Jahren darüber schreiben, aber nachdem ich gestern den sehr spannenden und hervorragend geschriebenen Blog „Kriegsursachen“ von Herrn Sven Fuchs durchgeblättert habe, habe ich beschlossen, meine Gedanken öffentlich zu machen.
23/09/2025 um 6:59 Uhr als Antwort auf: Maastrichter Online-Befragung zur Absetzung von Antipsychotika #416280Am 23.09.25 um 00:45 schrieb Will Hall Maastricht University:
Have you discontinued antipsychotics that were prescribed for experiences labelled as psychosis? Interested in be interviewed for research aimed at improving supports for discontinuation?
We wanted to let you know about a collaboration between the Maastricht University Antipsychotic Withdrawal Study and University of Pittsburgh that you may be interested in!
A team of lived experience researchers at the University of Pittsburgh is conducting interviews to deepen our understanding of antipsychotic discontinuation among individuals who have been diagnosed or labeled with psychosis. Interviews will cover motivations, experiences of tapering or withdrawal, strategies and sources of support during and following discontinuation and long-term impacts. Interviews will be audio recorded, conducted by phone or Zoom and will last approximately 60-75 minutes.
Who is eligible to participate?
- Are no longer taking daily oral antipsychotics or regular injectables and you discontinued these antipsychotics at least a year prior to interview (sporadic use of antipsychotics as PRNs is fine)
- Are or were diagnosed with a psychosis-related condition Continued to navigate experiences that could be labelled as “psychosis” after discontinuation
- At least 18 years of age
- Proficient in English
- Participants will be compensated $60 for their time.
For more information email, call, or text us:
Shannon Pagdon (Primary Investigator)
Shannonpagdon@pitt.edu – (415) 730-4994
OR
Nev Jones PhD (Faculty Mentor)
NevJones@pitt.eduHallo @Molly,
Ich meine mich aber daran zu erinnern, dass im Beipackzettel bei einem meiner Blutdrucksenker stand, dass er sogar Husten auslösen kann?
ja, richtig. Ich habe mich oben missverständlich ausgedrückt.
Genau genommen habe ich Folgendes gemacht:
– 07.03.2025: Erstmalige Einnahme von Ramipril
– 26.03.2025: Auftreten von Erkältungssymptomen bei Infektion
– 24.04.2025: Hausarztbesuch wegen anhaltendem Husten
– 28.05.2025: Hausarztbesuchwegen anhaltendem Husten
– 10.06.2025: Lungenarztbesuch wegen anhaltendem Husten
– 25.06.2025: Hausarztbesuch wegen anhaltendem Husten
– 04.07.2025: Hausarztbesuch & Umstellung auf Amlodipin
— Danach starke Mundtrockenheit Und dann wieder Husten deswegen
04.08.2025: Hausarztbesuch & Umstellung auf Candesartan
— Nach etwa zehn Tagen habe ich es abgesetzt, da die Mundtrockenheit und der Husten nicht nachließen.
— Nach dem Absetzen bildeten sich die Mundtrockenheit und der Husten zurück.
11.09.2025: Hausarztbesuch wegen eines Hautausschlags und Gespräch zur Wiedereinnahme von Ramipril.
— Innerhalb einer Woche kam der Husten zurück.
– 18.09.2025: Umstellung auf CandesartanNa ja …
Mal gucken. Bis jetzt hält sich die Mundtrockenheit in Grenzen. Ich hoffe, dass ich diesen Blutdrucksenker (Candesartan) gut vertrage.
Liebe Grüße,
MowaEdit: Ärgerlicherweise ist die Hausärztin nicht darauf gekommen, dass mein Husten vom Ramipril kommen könnte. Sie hat mir immer wieder gesagt, dass sie einen postinfektösen Reizhusten vermutet. Mein Mann hat darüber gelesen und mich Ende Juni/Anfang Juli informiert. Erst dann konnte ich die Umstellung initiieren.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
Mowa geändert.
Nachdem ich meine alte Fernbrille vor einer Weile verloren habe, habe ich gestern endlich eine neue bestellt. Beim Sehtest habe ich erfahren, dass meine alte aus 2011 stammt. Wenn die neue auch 10+ Jahre halten würde, wäre das sehr gut!
Nach einigem Hin und Her über WhatsApp ist mein Mann schnell zum Brillenladen geradelt. Am Ende habe ich eine andere Brille ausgesucht, als auf den Bildern abgebildet.
Ich bin nur leicht kurzsichtig (rechts -1,25 dpt und links -0,50 dpt), und meine alte Brille habe ich eher selten getragen. Mal schauen, vielleicht werde ich die neue öfter tragen, wenn ich damit entspannter sehen kann
In den letzten Wochen bin ich immer zwischen 5 und 6 Uhr morgens aufgewacht. Das ist eine deutliche Verschiebung meines Schlafrhythmus, denn seit meiner Erkrankung bin ich gewöhnlicherweise zwischen 2 und 4 Uhr aufgestanden und entsprechend früher schlafen gegangen.
Heute bin ich bereits um 3 Uhr aufgewacht und bin immer noch so müde! Einerseits lag das am Juckreiz meiner Haut – ich vermute eine allergische Reaktion, mein Hausarzt vermutet Grasmilben – und andererseits am Hustenreiz. Aufgrund eines nicht aufhörenden Hustens nach einem Infekt habe ich dieses Jahr verschiedene Blutdrucksenker erfolglos probiert. Schließlich habe ich nichts mehr genommen und inzwischen war der Husten komplett weg. Deswegen habe ich es erneut mit Ramipril probiert, aber leider bekomme ich den gleichen Husten, den ich monatelang bis Juni/Juli hatte. Heute Morgen habe ich Candesartan eingenommen in der Hoffnung, dass ich es doch vertrage.
Heute gehe ich gleich mit Chanchan Gassi, erledige anschließend Einkäufe auf dem Wochenmarkt, treffe mich dann mit meiner Mutter über MS Teams und gebe nachmittags Nachhilfe. Ich habe meiner Freundin gesagt, dass ich im Oktober zum Elternabend mitkommen kann. Leider fällt der Termin auf eine Chorprobe. Ich gehe davon aus, dass ich den Schultermin vorziehen werde, sofern wir im Oktober keinen Chorauftritt im Rahmen der Aktionswoche gegen Armut und Ausgrenzung haben.
Ich wünsche allen ein gutes Wochenende
Hallo zusammen,
hier kommt mein neuer Blogeintrag
Gesundheitssymptome
Quelle: https://mowas-notizen.de/2025/09/18/gesundheitssymptome/
Ja, zum Glück geht es mir seit zwei, drei Tagen wieder gut. Eine Woche lang fühlte ich mich plötzlich krank, körperlich und psychisch. Offenbar lag das wirklich nur an meiner Periode.
Habt einen schönen Abend
Liebe Grüße,
MowaEin Mobile kann veranschaulichen, wie sich das Gleichgewicht wieder einstellt, wenn Störungen auftreten.
Für mich ist der offensichtlichste Unterschied zwischen einem Mobile und der Funktionsweise des Gehirns mit Botenstoffen, dass das Gehirn als lernender und sich erinnernder Teil des Körpers plastisch ist.
Würde ein Mobile wie ein Gehirn funktionieren, würde es nicht lebenslang die gleichen Eigenschaften behalten. Das bedeutet auch, dass die Unterstützung, die dem betroffenen Mobile bzw. Gehirn am besten hilft, sich mit der Zeit verändern kann.
Natürlich ist es einfacher, Betroffene pauschal mit Medikamenten zu behandeln/managen.
-
AutorBeiträge