Anorexie und Schizophrenie Komorbidität

Home Foren ALLGEMEIN (öffentlich) Anorexie und Schizophrenie Komorbidität

Ansicht von 8 Beiträgen – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beiträge
  • #404195

    Wie oft kommt diese Kombination der zwei Diagnosen vor? Weiß jemand etwas darüber?


    wir können alle nicht wissen, wer wir sind …

    #404197
    Isa

      Als ich im Winter stationär war, war eine Patientin auf meiner Station mit dieser Doppeldiagnose. Sie wurde wohl durch das Hungern psychotisch.

      #404201

      Interessant, Isa, danke für deinen Beitrag.


      wir können alle nicht wissen, wer wir sind …

      #408943

      Kann man eigentlich auch durch das Gegenteil – also zu viel essen und ein metabolisches Syndrom entwickeln – psychotisch werden?

      Ich habe mal gehört, dass leichtes Übergewicht eher schützt, wohingegen Untergewicht ein Risiko für Psychosen darstellt…


      wir können alle nicht wissen, wer wir sind …

      #409018

      Kann man eigentlich auch durch das Gegenteil – also zu viel essen und ein metabolisches Syndrom entwickeln – psychotisch werden?

      Ich habe mal gehört, dass leichtes Übergewicht eher schützt, wohingegen Untergewicht ein Risiko für Psychosen darstellt…

      Hallo @Forsythia, ich habe keine Ahnung, aber ich habe ChatGPT gefragt, ob man durch Überernährung psychotisch werden kann, etwa im Rahmen eines metabolischen Syndroms. Die Antwort war differenziert:

      ChatGPT:

      Entscheidend ist, ob Unter- oder Überernährung auf somatischen (also körperlichen) oder psychischen Ursachen beruht.

      Bei Unterernährung sind psychotische Symptome – etwa bei Anorexia nervosa – deutlich häufiger, teils durch Nährstoffmangel, teils durch rigide Denkmuster oder Schuldwahn.

      Bei Überernährung (z. B. Binge-Eating) fehlen vergleichbare Daten. Psychosen sind dort selten, eher treten Depressionen, Scham oder Affektstörungen auf.

      Studien deuten auf ein 5- bis 6-fach erhöhtes Psychoserisiko bei Anorexie hin, aber bei BED fehlen robuste Zahlen.

      Die Einordnung bleibt komplex, weil viele Psychosen sekundär sind (z. B. durch Mangel, Substanzen, Depression).

      #409037

      Hallo @Mowa

      Vielen Dank für deine Antwort. Ich finde es sehr interessant, dass das Psychoserisiko bei Anorexie stark erhöht ist.

      Den letzten Satz verstehe ich nicht ganz, weil eine durch Depression verursachte (?) Psychose meinem Verständnis nach nicht sekundär (organisch bedingt) wäre.


      wir können alle nicht wissen, wer wir sind …

      #409042

      Hallo @Forsythia, ich bin mir nicht sicher, aber ich bin davon ausgegangen, dass „sekundär” hier bedeutet, dass eine Depression die primäre Ursache sein kann und als Folge eine Psychose entstehen kann.

      Könnten wir die Symptome der Erkrankungen in einer Ursachen-Wirkung-Kette darstellen, dann wäre die primäre Erkrankung die dominierende, die zuerst da war, und die sekundäre Erkrankung wäre die Folge der primären.

      Oder so.

      #409322

      Depression kann ja auch dazu führen, dass man sich vernachlässigt, z.B. zu wenig isst und infolgedessen kann eine Psychose entstehen.


      wir können alle nicht wissen, wer wir sind …

    Ansicht von 8 Beiträgen – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
    • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.