Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Als Schizophrener ist man wie ein Mönch. Man konzentriert sich auf sein Innenleben.
Von Kater
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 3 Monate von
Kater geändert.
Also ich nehm nur eines. Mehrere NL sind nicht gut für die Herzgesundheit.
Also Sport mache ich keinen mehr, da fehlt mir der Antrieb. Habe mal Kraftsport gemacht und ganz früher Leistungssport, Leichtathletik. Aber bei der Ernährung mach ich schon etwas. Für die Herzgesundheit ein Glas Rotwein und 2 Esslöffel Olivenöl und 2 Esslöffel Rapsöl jeden Tag. 3 mal Obst und Gemüse täglich. Dann viel schwarzer Tee ( soll das Blut verdünnen ähnlich Aspirin ). Dann nehm ich zwei Kapseln täglich OPC, das ist Traubenkernextrakt, ein starkes Antioxidans. Laut Wikipedia soll es auch Alzheimer Demenz verhindern können. Fisch jede Woche paarmal ( Dose Thunfisch oder so ). Aber sollte schon etwas Sport machen. Was die Seele betrifft, versuch ich mich von Leuten fernzuhalten, die mir nicht gut tun. Ausreichend Schlaf auch. Sollte aber häufiger zum Hausarzt gehen, das schleift etwas.
Das Dopamin ist für die Freude zuständig. Unterdrücktes Dopamin durch Neuroleptika bedeutet weniger Freude. Ich hatte mal meiner Ärztin von kaum Freude erzählt, sie meinte, tja, es gibt eben Nebenwirkungen. Blubb, blubb.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 4 Monate von
Kater geändert.
Für Männer gibt es auch einen Spruch: Mit 20 rank und schlank, mit 50 wie ein Schrank. Als ich 22 war und ins Krankenhaus kam, wog ich 67 kg, nach dem Krankenhaus dann 82 kg.
Hatte mal 20 Kilo abgenommen mit 2 Mahlzeiten durch Joghurt ersetzen ( Frühstück normal). Ein Jahr dafür gebraucht, dann die 20 Kilo wieder drauf nach 2 Jahren mit wieder normal essen. Halte mein Gewicht seit ca. 10 Jahren, aber nur noch 2 Mahlzeiten am Tag. Zwischendurch meist Obst oder Gemüse oder Joghurt. Sind 110 kg. Männer nehmen sowieso pro Lebensjahrzehnt 10 Kilo zu ( Ausnahmen gibt es), sagte mir mal ein Arzt. Wegen weniger bewegen, wenn du älter wirst.
Ein Psychiater hat es mir mal erzählt. Er hatte einen Pharmavertreter da, der es ihm wiederrum erklärt hat. Die Rezeptoren für Dopamin und die Rezeptoren für die Sättigung im Gehirn liegen dicht beieinander. Wenn jetzt durch Neuroleptika die Dopaminrezeptoren unterdrückt werden, werden gleichzeitig die Rezeptoren für die Sättigung mit unterdrückt. Das macht, daß Patienten, die Neuroleptika nehmen, kein richtiges Sättigungsgefühl haben. Und viele Patienten essen vermutlich mehr. Das ist schon ein paar Jahre her, daß der Arzt mir das erzählte, habe es aber glaube jetzt richtig wiedergegeben.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 4 Monate von
Kater geändert.
Kommt Zeit, kommt Rat.
Zitat meiner Freundin
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 3 Monate von
-
AutorBeiträge