Stimmenhören

Viewing 15 posts - 136 through 150 (of 250 total)
  • Author
    Posts
  • #345016
    Pia
      Hearing Voices: A recovery & emancipation oriented approach” ( Übersetzung: Stimmen hören: Ein auf Genesung und Emanzipation gerichteter Ansatz) by Robin Timmers” auf YouTube, Video 1:28 Minuten
      Das Video ist in der Sprache Englisch, ihr könnt es euch aber auch mit Untertiteln auf Deutsch und in anderen Sprachen ansehen, indem ihr oben auf das Zahnrad klickt, dann auf Untertitel und auf automatisch übersetzen und anklickt, in welcher Sprache ihr die Untertitel haben möchtet.
      Robin Timmers ist selbst Stimmenhörer, langjähriger Erfahrungsexperte, Psychologe, Genesungsbegleiter und Autor.
      Er hat das Buch “Leren Omgaan met Stemmen Horen – Een op Herstel en emancipatie gerichte benadering” (Originaltitel), Übersetzung: “Lernen mit Stimmenhören umzugehen – Ein auf Genesung und Emanzipation gerichteter Ansatz” geschrieben und schon vor über einem Jahrzehnt das erste Zentrum zur Hilfe für Stimmenhörer:innen in den Niederlanden gegründet, wo er seither arbeitet.
      Ich kann euch sowohl das Video, als auch das Buch empfehlen.
      Ich findet das Buch in diesem Thread schon auf einer vorigen Seite verlinkt. Man kann es kostenlos online lesen, in jeder x-beliebigen Sprache, indem man es einfach kostenlos mit einem automatischen Online-Übersetzer übersetzen lässt. Zum Kauf und zum kostenlosen Download gibt es das Buch bisher leider nur auf Niederländisch.
      Praktisch ist es, es einfach mit dem Tablet oder dem Smartphone wie ein Buch zu lesen, was ihr sonst vielleicht downloaded, dann müsstet ihr es nicht am Laptop oder PC lesen, das geht aber natürlich auch.
      In dem Video erzählt Robin Timmers unter anderem seine persönliche Lebensgeschichte und  Genesungsgeschichte.
      Er war früher selbst zigmal in der Psychiatrie, kam mit den Stimmen überhaupt nicht klar, wurde damals mit Schizophrenie diagnostiziert und nahm lange Psychopharmaka, die ihm persönlich leider nicht gegen die Stimmen halfen…
      Seit Ewigkeiten ist er genesen.
      Ich finde seine Geschichte spannend und ich finde, er ist ein sympathischer Mann und kann das alles gut rüberbringen, was er sagt. Er macht sehr viel gute Öffentlichkeitsarbeit.
      Video:

      https://youtu.be/cCLcr7oeuB8?<wbr />si=zcZsVtRU-Kx9ZD1I

       

      Hmm, manchmal passiert es, dass mir beim Posten im Forum alle Absätze flöten gehen, die sich dann auch nicht mehr einfügen lassen, so auch hier, leider. In meinem Text sind sie vor dem “senden” drin.

      #347480
      Pia

        Höllenqual oder Himmelsgabe

        Buch, Paranus Verlag, 208 Seiten, hier beim Psychiatrie-Verlag ganz offiziell kostenlos zum Download.

        Das ist ein Buch mit vielen persönlichen Erfahrungsberichten zum Thema Stimmenhören und anderen, ähnlichen Erfahrungen wie zum Beispiel visuellen Halluzinationen und anderen Phänomenen, die die Autor:innen erleben oder erlebt haben.

        Ich persönlich finde es spannend und interessant.

         

        »Wer Stimmen hört, der tickt nicht richtig.« Dieses schlichte Dogma hat seine Gültigkeit verloren und ist der Einsicht gewichen: Wir sollten Menschen genauer zuhören, die Stimmen hören können, die sonst niemand hört. In diesem Buch kommen sie deshalb ausführlich zu Wort: »Mit Stimmen zu kommunizieren ist vergleichbar mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Spreche ich diese, wird erst ein wirklicher Kontakt und Austausch möglich.« »Es gibt Gaben, die gefallen uns, die nehmen wir dankend an und wachsen mit ihnen, und es gibt Gaben, die gefallen uns nicht und aus denen machen wir kaum etwas. Gaben können uns ein Leben lang eine Aufgabe und eine Bürde sein.« »Meine Erfahrung ist, dass Stimmen in jedem Falle zu realen Freunden gemacht werden sollten. Das kompromisslose Beseitigen von Stimmen, etwa durch Psychopharmaka, ist, wie die gängige Praxis in den Psychiatrien beweist, sicher auf Dauer nicht der ‘Königsweg’.«

        »Verachte uns nicht, sondern höre mit dem Herzen, was wir dir sagen wollen.« Das gilt sowohl für die Stimmen als auch für die Menschen, die sie hören.

        Quelle und kostenloser Download:
         

        Höllenqual oder Himmelsgabe?

        #347796
        Pia
          Stimmenhören und Recovery 
          Erfahrungsfokussierte Beratung in der Praxis
          Buch, 172 Seiten, Psychiatrie Verlag
          (Gibt’s überall im Buchhandel zu kaufen und vielleicht auch zum Ausleihen in Bibliotheken – beim Psychiatrieverlag fallen zum Preis von 25 € zusätzlich noch 3 € Versandkosten an, bei anderen (Online-)Händler:innen oft nicht.)
          Autoren: Joachim Schnackenberg und Christian Burr
          Nähere Infos zu dem Buch und eine 23-seitige Leseprobe gibt’s zum Beispiel hier:

          https://psychiatrie-verlag.de/<wbr />product/stimmenhoeren-und-<wbr />recovery/

          #347892
          Pia
            Wie Schizophreniepatienten versuchen, die Stimmen in ihrem Kopf zu akzeptieren
            vice.com, schon ein älterer Artikel vom 24.03.2017, dennoch relativ aktuell, den man sich auch vorlesen lassen kann, 10:07 Minuten-Audio
            “Es gibt immer mehr Betroffene, die glauben, dass die Stimmen in ihrem Kopf nicht unbedingt medikamentös behandelt werden müssten. Ärzte und Psychiater sind da allerdings anderer Meinung.”
            Es wird auch kurz die Lebensgeschichte von Ron Coleman erzählt, dem Autor des Arbeitsbuches “Stimmenhören verstehen und bewältigen”.

            https://www.vice.com/de/article/d3g7x7/wie-schizophreniepatienten-versuchen-die-stimmen-in-ihrem-kopf-zu-akzeptieren

            #347921
            Pia
              Weiter-Bildungen – Willkommen beim Netzwerk Stimmenhören e.V.

              Weiter-Bildungen

              #347966
              Pia
                Kurzfortbildungen 
                 
                [AUSGEBUCHT] Seminar 27: Stimmen verstehen – DGSP e.V. (Netzwerk Stimmenhören e.V)/ ES GIBT EINE WARTELISTE
                Veranstaltungsort Hamburg

                Elsa Brändström Haus
                Kösterbergstr. 62
                22587 Hamburg

                GebührenDGSP-Mitglieder: 250,– €

                • Nichtmitglieder: 295,– €
                • Psychiatrie-Erfahrene: 30,– € (bei Bedürftigkeit)

                zzgl. Tagungshauspauschale:

                • Verpfl./Übern. EZ: 240,– €
                • ohne Übernachtung: 145,– €
                Referent:inCaroline von Taysen, Antje Wilfer

                (Infos weiter unten)

                Beschreibung

                Das Seminar ist ausgebucht. Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und schreiben in das Feld “Weitere Anmerkungen”: Bitte auf Warteliste.

                “Stimmenhören” – ein (nicht nur) in der Psychiatrie weit verbreitetes Phänomen. Was ist Stimmenhören? Haben Stimmen eine Bedeutung? Wie gehe ich mit Stimmen bzw. Stimmenhörenden um?

                Seminarschwerpunkt ist die praktische Arbeit mit Stimmenhörenden. Verständnis soll geweckt und ein neuer Zugang zum Stimmenhören vermittelt werden. Arbeitsweisen, die Möglichkeiten der Auseinandersetzung und der Arbeit mit den Stimmen bieten, werden vorgestellt. Beachtung finden sowohl Selbsthilfeansätze als auch therapeutische Methoden.

                Inhalte

                Inhalt

                • Was ist Stimmenhören?
                • Umgang mit Stimmen
                • Bewältigungsstrategien
                • Unterstützung und Selbsthilfe (Kontaktaufnahme/<wbr />Gesprächsführung, Arbeit mit Inhalten der Stimmen)
                • Einführung: »Maastricht-Interview«
                • Netzwerk Stimmenhören e.V.

                Zielgruppe

                Alle in der Psychiatrie Tätigen, Stimmenhörende, Angehörige

                Referentinnen

                Caroline von Taysen, Diplom-Psychologin, Netzwerk Stimmenhören e.V., Berlin

                Antje Wilfer, Stimmenhörerin, Netzwerk Stimmenhören e.V., Berlin

                Zeitrahmen (16 Ustd.)

                Fr. 11.00 bis 18.00 Uhr
                Sa. 9.00 bis 17.00 Uhr

                Ergänzungsseminar:

                Literaturtipp:

                Escher, S.; Romme, M.; Runte, I. (Hg.): Die Stimmen und ich. Hilfen für jugendliche Stimmenhörer und ihre Eltern. Köln: BALANCE buch + medien verlag, 2015

                Bock, T.; Buck, D.; Esterer, I.: Stimmenreich. Mitteilungen über den Wahnsinn. Köln: BALANCE buch + medien verlag, 2007

                Romme, M.; Escher, S.: Stimmenhören verstehen. Der Leitfaden zur Arbeit mit Stimmenhörern. 2. Aufl., Köln: Psychiatrie Verlag, 2013

                Quelle:

                https://www.dgsp-ev.de/<wbr />fortbildungen/<wbr />kurzfortbildungen/<wbr />fortbildungen/seminar-27-<wbr />stimmen-verstehen

                #347971

                Aber es wären dann 30 Euro plus 145 Euro?


                Wenn ich mich heute ein kleines Stück weniger festhalte – was wäre dann möglich?

                #347972
                Pia

                  Uuups, ja, ich fürchte schon, @Mond. Entschuldige bitte, keine Ahnung, bin zu müde, hab’s überlesen. :(

                  #347974

                  Nicht schlimm. So viel kann ich halt nicht leisten. Werde mich mal informieren vll ist es in Gießen günstiger.


                  Wenn ich mich heute ein kleines Stück weniger festhalte – was wäre dann möglich?

                  #351368
                  Pia
                    Robin Timmers über den Umgang mit Stimmenhören und die Genesung – kurzer Erfahrungsbericht
                    RIBW Nijmegen & Rivierenland

                    https://www.ribw-nijmegenrivierenland.nl/ervaringsverhalen/robin-over-leren-omgaan-met-stemmen-horen-en-herstel

                    #352330
                    Pia

                      Intervoice-Community-Vereinbarung:

                      Die Vereinbarung gilt auch für das Netzwerk Stimmenhören e.V., kurz NeSt, in Deutschland.

                      Automatisch übersetzt aus dem Englischen mit Google.

                      “Diese Vereinbarung gilt für alle Veranstaltungen und Räume, die von unserer Wohltätigkeitsorganisation veranstaltet oder in unserem Namen abgehalten werden. Wir bitten Sie, sie zu lesen und Ihr Bestes zu tun, um sie umzusetzen, wann immer Sie an einer Intervoice-Aktivität teilnehmen.

                      Als Mitglieder der Hearing Voices-Bewegung sind wir inspiriert von der Art und Weise, wie Hearing Voices-Gruppen Menschen einen sicheren Raum bieten, um ihre Erfahrungen, Überzeugungen und Ideen in einer Atmosphäre gegenseitigen Respekts und Verständnisses auszutauschen. Im besten Fall können diese Gruppen besondere Räume sein, in denen die Mitglieder eine Vielfalt an Erfahrungen akzeptieren und neugierig auf Unterschiede sind, anstatt einen bestimmten Standpunkt zu verteidigen.

                      Die Themen, die bei Intervoice diskutiert werden, existieren nicht in einer Blase, abgetrennt von der Welt. Sie haben eine tiefe persönliche, soziale, ethische und politische Bedeutung und sind daher oft mit Leidenschaft und Emotionen verbunden. Viele von uns, ob wir nun Stimmen/Visionen erlebt haben oder nicht, sind dieser Bewegung beigetreten, weil wir uns nach Veränderung sehnen. Ebenso haben viele von uns die Erfahrung gemacht, nicht gehört, ausgeschlossen, herabgesetzt, entwertet, schikaniert, verletzt und unterdrückt zu werden. Die Leidenschaft, die diese Bewegung antreibt, ist erstaunlich, aber wir erkennen auch die Notwendigkeit an, dass wir als Bewegung kontinuierlich zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass wir sichere Räume schaffen, die es uns ermöglichen, die Themen, die uns wichtig sind, auf respektvolle und bestätigende Weise zu untersuchen.

                      Nach der Reflexion über die Werte, die der Bewegung zugrunde liegen, ist der Vorstand von Intervoice bestrebt, bei allen Veranstaltungen und Treffen, die in unserem Namen stattfinden, eine ähnliche Atmosphäre zu fördern. Wir halten es für wichtig, dass die Werte, die uns allen so am Herzen liegen, in alle unsere Aktivitäten einfließen.

                      Um dies zu unterstützen, bitten wir die Teilnehmer von von Intervoice veranstalteten oder unterstützten Veranstaltungen (online oder persönlich):

                      • Wärme, Mitgefühl und Empathie stehen im Mittelpunkt unserer Diskussionen.
                        Stellen Sie Fragen, stellen Sie Ideen in Frage und denken Sie daran, dass Sie als Individuum innerhalb dieser Bewegung eine Stimme haben. Wir sind stärker, weil wir vielfältig sind.
                      • Hören Sie einander zu und respektieren Sie die Überzeugungen und Erfahrungen von uns allen
                      • Seien Sie neugierig auf Meinungsverschiedenheiten, anstatt Ihren eigenen Standpunkt zu verteidigen.
                      • Wir ermutigen die Menschen, Verantwortung für ihre Handlungen und Reaktionen zu übernehmen und schaffen so einen sicheren und einladenden Raum für alle.
                      • Wenn sich jemand bei unseren Veranstaltungen zu irgendeinem Zeitpunkt nicht sicher fühlt, ist es unsere gemeinsame Verantwortung, alle Probleme anzugehen, die dazu beitragen.”

                      Quelle:

                      Intervoice Community Agreement

                      #353060
                      Pia
                        Interview mit Marius Romme & Sandra Escher
                        (Gründer der Stimmenhörer:innenbewegung, Autoren zahlreicher Bücher und anderer Publikationen über Stimmenhören, Psychiater, Psychiaterin und Journalistin)
                        Out of the Box, 09. September 2018, Video 25:13 Minuten
                        Es gibt automatische Untertitel auf Deutsch, wenn ihr auf das Zahnrad klickt, dann auf Untertitel/automatisch übersetzen/Deutsch.

                        https://youtu.be/Ie3ktbUCltU?<wbr />si=YFhkp5YDv-3JdRlc

                        #353064
                        Pia
                          Kongress 2024 – Unser Leben zurückerobern – 26. und 27. September: Kopenhagen – Intervoice

                          https://www.intervoiceonline.<wbr />org/congress/copenhagen2024#<wbr />content

                          #353066
                          Pia
                            Goliath besiegen- täterimitierende Anteile besiegen
                            Ich vermute, wer fiese Stimmen hat oder ähnliche Erfahrungen und versuchen möchte sie zu bändigen, auch wenn man wie ich KEINE DIS hat, könnte der kurze Artikel vielleicht Anregungen geben.
                            Oft, nicht immer, sind ja auch bei Stimmenhörer:innen die Stimmen (innere Anteile) durch traumatische Erfahrungen entstanden, eine Traumafolgestörung und das ist ja bei DIS auch ähnlich.
                            Gibt ja täterloyale (täter:innenloyale) Stimmen. Sie nutzen wohl andere neuronale Netzwerke in unseren Gehirnen als wir, gehören aber wohl zu uns, entstanden durch Trauma oder Traumata.
                            Bin mir nicht sicher, ob das hilfreich sein könnte, was in dem Artikel steht.

                            https://www.dis-sos.com/tater-<wbr />imitierende-anteile-<wbr />integrieren/

                            • This reply was modified 9 Monate, 4 Wochen ago by Pia.
                            #353564
                            Pia
                              Leben mit Stimmen: 50 Geschichten der Genesung
                              Autoren: Marius Romme, Sandra Escher, Jacqui Dillon, Dirk Corstens
                            Viewing 15 posts - 136 through 150 (of 250 total)
                            • You must be logged in to reply to this topic.