Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Danke @DiBaDu. Ich finde das wirklich spannend.
Sowohl in der ersten Therapiestunde vor 10 Tagen als auch vorgestern in der zweiten Therapiestunde war mir nicht klar, warum ich was forme. Ich forme die Tonfigur nach meiner momentanen Stimmung, nach meinem Gefühl.
Erst später, wenn ich das Ergebnis betrachte, komme ich dazu, darüber nachzudenken.
Ja, und die Tonfigur nach der 1. Therapiestunde sieht für mich eher kraftlos und passiv aus, als hätte ich sie auf den Boden geworfen.
Und so wie Du schreibst, sieht sie für mich nach der 2. Therapiestunde auch kraftvoller aus, mit innerer Spannung und Halt.
Was mir auch sehr gut gefällt, ist, dass die Tonfigur für mich etwas Unverfälschtes und Rohes ist. Damit meine ich, dass ich eine ganze Stunde Zeit habe, um mich einzustimmen, mit der Therapeutin zu sprechen, die Tonfigur zu formen und am Ende aufzuräumen.
Es ist ja nicht so, dass ich vorher den Ton forme oder hinterher die Tonfigur verziere oder anders darstelle, um eine schönere Form zu präsentieren, was auch immer „schön“ hier bedeutet.
Sondern sie ist einfach so, was und wie sie ist. Das fasziniert mich und ich bin erstaunt, wie sehr mich das Ergebnis nach den ersten beiden Therapiestunden bewegt hat.
***
Jetzt habe ich meine eigenen Posts in meinem Blog Teil 3 alle für den öffentlichen Bereich freigeschaltet. 2, 3 Familienfotos habe ich gelöscht und das in den Posts vermerkt.
Mal sehen, das ist ganz schön viel Arbeit. Nach und nach möchte ich auch meine eigenen Posts in meinem Blog Teil 1 und 2 für den öffentlichen Bereich freischalten. Das wird sicher noch eine Weile dauern.
Ich denke, dass ich bald Blog Teil 4 eröffnen werde, damit die Anzahl der Seiten im privaten und öffentlichen Bereich wieder gleich ist. Im Moment sind es 94 Seiten im privaten Bereich mit den Posts der anderen Foris und 39 Seiten im öffentlichen Bereich.
***
31.01.2025
Seit letztem Sommer leben hier ein oder zwei Biber.31.01.2025
Chanchan hat heute einen Ball bekommen, nachdem sie von dem kaputten Fußball auf der Neckarwiese begeistert war.Tagesklinik ist sowieso sehr anstrengend
Ja, ich empfinde die Tagesklinik auch als intensiv und komme jeden Tag erschöpft nach Hause. Aber ich schaffe das Pensum gut und bin gerne dort in Behandlung.
Schön das du soviel Unterstützung bekommst in der Klinik.
Vielen Dank, liebe Blaustern. Ja, ich bekomme wirklich viel Unterstützung.
In der Arbeitstherapie und in der Kunsttherapie konnte ich mich heute wieder kreativ beschäftigen.
Hier habe ich alle Gelplattendrucke, die ich in den letzten Tagen in der Arbeitstherapie gemacht habe, eingescannt und als Sammlung zusammengestellt:

Die Einzelstunde in der Kunsttherapie war sehr gut, gleichzeitig emotional anstrengend. Ich habe Ton als Arbeitsmaterial gewählt und die Therapeutin hat das Thema vorgeschlagen: “Wie sehen Sie sich selbst?”
In der Kunsttherapie habe ich meine Tonfigur weitergeformt. Links im Bild ist meine Tonfigur zu Beginn der Stunde, so wie ich sie in der ersten Therapiestunde vor einer Woche geformt habe und rechts im Bild ist meine Tonfigur nach der heutigen Therapiestunde:

Dadurch, dass ich seit einer Woche viele Gelegenheiten genutzt habe, in der Tagesklinik oder auch mit meinen Angehörigen darüber zu sprechen, konnte ich die Erschütterung, die ich in der ersten Therapiestunde erlebt habe, besser reflektieren und auch besser annehmen.
Heute hat das Formen richtig Spaß gemacht. Die Hälfte der Zeit habe ich damit verbracht, die eine Hälfte der Tonfigur zu formen, während die andere Hälfte ihre Form verlor, so dass ich die Tonfigur umgedreht habe um die andere Hälfte der Tonfigur zu formen usw.
Bis die Therapeutin bemerkt hat, dass es wie eine (edit:) Sisyphusarbeit sei. Ich musste laut lachen, weil ich die Bezeichnung passend fand und es selbst kaum gemerkt habe. Die Therapeutin hat dann etwas gebaut, womit ich meine Tonfigur während des Formens drehen konnte, und danach konnte ich sie fast mühelos weiterformen.
Ich war überrascht, auf diesen beiden Bildern zu sehen, wie unterschiedlich die Tonfigur am Anfang und am Ende der Therapiestunde aussah. Dieses Gefühl hatte ich während des Formens nämlich kaum.
In einer Woche habe ich eine weitere Kunsttherapiestunde, und ich freue mich sehr darauf
Ja, da ist was dran @Dopplereffekt.
Vielleicht mache ich es dann lieber so, dass ich meine eigenen Posts in meinem Blog nach und nach editiere, damit nur diese öffentlich angezeigt werden.
Vielen Dank @prof-klimke für die Verschiebung meines Blogs in den öffentlichen Bereich!
Im Moment werden im öffentlichen Bereich nur die Inhalte meines Blogs angezeigt, die seit gestern Abend gepostet oder bearbeitet wurden. Möglicherweise müssen noch einige Einstellungen geändert werden, damit auch ältere Inhalte sichtbar werden.
Danke, @DiBaDu!
Meinem Eindruck nach kommt etwas in Bewegung bei Dir …. das wäre doch gut, oder?
Genau, seit der Einzelstunde in der Kunsttherapie fühle ich mich aufgewühlt.
Nach der Tagesklinik bin ich erschöpft, und wenn ich zur Ruhe komme, bin ich oft traurig, ohne sagen zu können, warum. Manchmal verfalle ich auch in eine emotionale Starre.
Es kann sein, dass etwas in Bewegung gekommen ist, das gut für mich ist. Aber es fühlt sich nicht immer so an, und diese Ambivalenz verwirrt mich auch.
Ich freue mich auf die zweite Einzelstunde Kunsttherapie morgen. Ich fürchte mich ein bisschen davor, was mit der Tonfigur passieren wird, aber noch mehr bin ich neugierig.
Ja, und ich freue mich auch auf die Arbeitstherapie, diese Gelplattendrucke finde ich sehr spannend.
Danke, @Dremwalker.
Übrigens habe ich mich gestern erkundigt und die Obergrenze für den Aufenthalt in der Tagesklinik liegt bei 100 Tagen, das sind etwas mehr als 3 Monate. Wenn es mir früher besser geht, kann ich auch früher gehen. Bei den Visiten sehen sie, wie es mir geht, wie es weitergeht, wann ich entlassen werde usw.
Montags gibt es eine Gruppenvisite, mittwochs eine Visite mit dem Oberarzt und freitags eine Visite mit der Stationsärztin und der Bezugspsychologin. Dazwischen gibt es wöchentliche Gespräche mit der Psychologin und je nach Bedarf zusätzliche Gespräche mit Behandlern oder Pflegern.
Durch Krankheit oder Urlaub kann es sein, dass es weniger Angebote gibt, aber gestern habe ich gemerkt, dass es nicht an Gesprächsangeboten mangelt, wenn alle da sind.
Ja, gestern Abend hatte ich später wieder depressive Symptome und habe auch nicht so gut geschlafen wie sonst. Zwei- oder dreimal bin ich mit einem Albtraum aufgewacht, immer mit dem gleichen Bild von glitschigen schwarzen Larven, die sich durch mein Kopfkissen fressen, und am Ende hatte ich auch Larven am Fuß.
Ich erinnere mich selten an Träume und noch seltener an Albträume. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so schlecht geschlafen habe.
Gestern habe ich im Gespräch mit den Psychologen auch darüber gesprochen, dass sich mein Selbsterhaltungstrieb oder auch das Gefühl, unter Strom zu stehen, in der Tagesklinik etwas gelockert haben könnte.
Vielleicht fühle ich mich deshalb so, manchmal aufgewühlt und manchmal starr.
Ab Montag 2. Feburar auf Warner TV Comedy (Pay-TV):
Dec 12, 2024
Die einzige Pille, die du je brauchen wirst
Der animierte Comedy-Thriller Common Side Effects von den Co-Creatorn Joe Bennett und Steve Hely: Ab 03. Februar auf Warner TV ComedyMike Judge ist beteiligt, der u.a. Beavis and Butt-Head geschaffen hat
-
Diese Antwort wurde vor 8 Monate, 4 Wochen von
Mowa geändert.

Heute war der Tag in der Tagesklinik gut, so gut wie immer, nur in der letzten Stunde hatte ich plötzlich depressive Symptome, die etwa zwei Stunden anhielten.
Danach war ich bei einer befreundeten Friseurin zum Haareschneiden und das Gespräch mit ihr hat mir sehr gut getan. Wir haben vereinbart, dass ich ihr helfe, wenn ihre Tochter im Februar mit ihren Freunden einen Kindergeburtstag feiert. Sie nannte es „Kinderfrisurparty“ und die eingeladenen Kinder sollen frisiert werden und Tipps zur Haarpflege bekommen
Auf dem Rückweg war ich noch im Café um die Ecke und habe Kuchen für mich und Quiche für meinen Mann gekauft. Holländer Kirschsahneschnitte, so köstlich!
Jetzt fühle ich mich wieder wohl.
Hallo @Dremwalker,
heute bin ich 2 Wochen in der Tagesklinik. Der Oberarzt hat mir bei der Aufnahme gesagt, dass wir in 6 bis 8 Wochen schauen können, wie es mir geht und ob ich doch ein Antidepressivum nehmen möchte. Daher vermute ich, dass ich noch mindestens 4 Wochen dort bleiben werde.
Wie lange ich maximal bleiben kann, das weiß ich nicht. Vielleicht solange, bis es mir deutlich besser geht oder keine weitere Besserung mehr zu erwarten ist? Unter den Mitpatienten gibt es wohl auch solche, die seit über 3 Monaten in der Tagesklinik sind.
Ja, ich habe das Gefühl, dass die Tagesklinik jetzt genau der richtige Ort für mich ist. Die Therapiestunden sind toll. Nicht nur im Sinne von Spaß und wohltuend, sondern auch mich im Vertrauen zu öffnen, Schwäche und Schmerzen zuzulassen und sie zu zeigen und dabei wahrgenommen und aufgefangen zu werden.
Was ich auch hier erlebe ist dass die Diagnosen und teilweise die Medikation zuerst sichtbar werden und die Menschen dahinter meistens verborgen bleiben. Nur manchmal bekomme ich bruchstückhaft die Geschichten der anderen Mitpatienten mit. Gestern z.B. hat ein Mitpatient in der Psychotherapiegruppe gesagt, dass sich seine Partnerin vor Kurzem das Leben genommen hat.
Liebe Grüße,
Mowa27/01/2025 um 19:50 Uhr als Antwort auf: Studie: Ist die Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? #386318Sorry, das war abwertend von mir!
Ich meinte, du musst mehr als genug Geld haben, dass du 10€ in die Tonne treten kannst…
Ich muss sagen @Molly, dass ich mich nicht nur jetzt, sondern früher schon manchmal über ähnliche Äußerungen von Dir geärgert habe, die ich als eher unüberlegt, aggressiv und abschätzig empfunden habe.
Hätte ich von vornherein gewusst, dass ich für die Teilnahme an der Umfrage meine Diagnose nachweisen muss und 10 Euro als Aufwandsentschädigung auf mein Konto überwiesen bekomme, dann hätte ich das sicher so gemacht, meine späteren Zweifel am Nutzen der Umfrage hin oder her.
So aber habe ich mir die Zeit genommen, den Fragebogen sorgfältig zu lesen und zu beantworten, ohne zu wissen, dass ich meine Diagnose nachweisen muss, damit meine Teilnahme berücksichtigt wird. Auch in der Erinnerungsmail wird nur auf den Gutschein hingewiesen, nicht aber darauf, dass meine Teilnahme ohne Nachweis nicht berücksichtigt wird.
Als ob mich nur der 10-Euro-Gutschein interessiert
Außerdem ist ein Gutschein im Wert von 10 Euro ja meistens nicht so viel wert wie 10 Euro Bargeld.
Im Übrigen habe ich Ende September an einer Präsenz-Umfrage teilgenommen und fand den Besuch der Mitarbeiter des Umfragedienstleisters ohne Vorankündigung schon aufdringlich, habe mir aber trotzdem die Zeit genommen, weil mir die Teilnahme sinnvoll erschien.
Ich wusste nicht, dass ich eine Aufwandsentschädigung bekommen würde, aber als sie mir am Ende angeboten wurde, habe ich sie angenommen, weil ich wirklich einen Aufwand hatte. Darüber habe ich auch schon in meinem Blog berichtet:
Ich habe am Tablet die Umfrage ausgefüllt und war dann in ca. 1 Stunde damit fertig. Danach haben wir 25 Euro Aufwandsentschädigung bekommen und uns verabschiedet.
Also ist es nicht so @Molly, dass mir 10 Euro nichts wert sind. Wie kommst Du darauf?
Was hat das denn mit „vergraulen“ zu tun 🤔
Nach diesem Ärger habe ich jedenfalls nicht vor, mir noch mehr Aufwand zu machen, um meine Diagnose zu nachzuweisen. Also ja, ich fühle mich vergrault
Heute habe ich in der Arbeitstherapie ein paar Drucke mit der Gelplatte ausprobiert:

Am Nachmittag hatten wir u.a. eine Psychotherapiegruppe mit den 10 oder 15 Mitpatienten und 4 Psychologen, und da hatte ich die Möglichkeit, in der Runde über mein Erlebnis mit der Einzelstunde Kunsttherapie zu sprechen. Das hat mir gut getan.
Je mehr ich mit den anderen darüber reden kann, desto mehr kann ich meine Tonfigur als Teil von mir annehmen.
27/01/2025 um 7:22 Uhr als Antwort auf: Studie: Ist die Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? #386253Na, du hast es ja anscheinend!
Weiter oben habe ich geschrieben, dass ich eine Erinnerungsmail bekommen habe, einen Nachweis über meine Diagnose einzureichen, um einen Gutschein im Wert von 10 Euro zu erhalten.
Was Du @Molly mit „es“ meinst, weiß ich nicht, aber ich habe keinen Nachweis geschickt daher auch keinen Gutschein bekommen, an dem ich – wie gesagt – nicht interessiert bin.
Ich habe Zweifel, inwieweit und wie gut diese Umfrage meine persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen berücksichtigt.
Es stört mich auch, dass nicht von Anfang an gesagt wurde, dass ein Nachweis der Diagnose notwendig ist, damit die Daten ausgewertet werden können.
Stattdessen hieß es sinngemäß: „Wer die Umfrage bis zum Ende ausfüllt, bekommt 10 Euro“, oder ich weiß den genauen Wortlaut nicht mehr.
Wenn die Initiatoren sich dann mit Gutscheinjägern herumschlagen und Betroffene mit echtem Interesse an guter Forschung vergraulen, dann viel Erfolg.
27/01/2025 um 5:20 Uhr als Antwort auf: Studie: Ist die Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? #38624527/01/2025 um 5:17 Uhr als Antwort auf: Studie: Ist die Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? #386244Amazongutscheine gibt es sowieso nicht, Mowa!
In der Erinnerungsmail stand etwas anderes:
Einkaufsgutschein von einem oder mehreren von über 500 Händlern Ihrer Wahl (z.B. Amazon, Zalando, Ikea)
Wie ich geschrieben habe, Gutscheine im Wert von 10 Euro interessieren mich nicht
ohne Nachweis schmeißen sie einen aus der Auswertung raus,
Das hätte ich gerne gewusst, bevor ich mir die Zeit für die Umfrage genommen habe.
-
Diese Antwort wurde vor 9 Monate von
Mowa geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 8 Monate, 4 Wochen von
-
AutorBeiträge
