- This topic has 16 Antworten, 10 Teilnehmer, and was last updated vor 2 Jahre, 8 Monate by
Ertl.
-
AutorBeiträge
-
12/09/2020 um 19:46 Uhr #120857
Anonym
Hey Hey!
habt ihr tipps oder kennt ihr Übungen, wie man bei Konzentrationsmängel mit Übungen oder anderen Dingen gegen wirken kann?
dachte, es ist mal ein interessantes Thema zum Austausch, da manche sicherlich hier, die in nicht so guter Verfassung sind, ebenfalls davon profitieren können.
vielen Dank schon mal im voraus! :good:
12/09/2020 um 20:15 Uhr #120862Wenn sich mir auf der Arbeit ein neues Problem stellt und ich feststelle, das dies relativ leicht zu lösen sein sollte, dann erledige ich das einfach. Und zwar möglichst schnell.
Hört sich banal an, aber die Meisten schieben so Kleinigeiten so lange vor sich hin, bis ein Berg draus geworden ist.
In solchen Momenten fokussiere ich mich auf die momentane Aufgabe, welche in der Regel nach maximal 30 Minuten erledigt ist und versuche alles andere erstmal hinten anzustellen.So muss man sich immer nur kurz auf eine Sache konzentrieren anstatt auf mehere Gleichzeitig. Diese Kleinigkeiten geben einem auch schnell Erfogserlebnisse, welche man dann in größere Projekte „investieren“ kann. Also man ist so einfach motivierter.
12/09/2020 um 20:44 Uhr #120863Anonym
Mir hilft Reizarmut.
12/09/2020 um 20:49 Uhr #120864Immer nur eine Aufgabe abarbeiten. Eins nach dem Anderen und das Wichtigste zuerst. Multitasking funktioniert nicht gut.
Ursprüngliche Dosierung, mit der es mit Jahrelang gut ging:
NL: 1-0-0-0, 400 mg Amisulprid
Blutdrucksenker: 1-0-1-0, 5mg RamiprilDann:
NL: 1-0-0-0, 300 mg Amisulprid
NL: 1-0-0-0, 10 mg Abilify
Blutdruck: 1-0-1-0, 5 mg RamiprilDann:
NL: 1-0-0,5-0 , Amisulprid 400 mg = 600 mg tgl.
Blutdruck: 1-0-1-0 , Ramipril 5 mg = 10 mg tgl.Ab 25.05.2023:
NL: 1-0-0,5-0, Amisulprid = 600 mg
NL: 0-0-1-0, 5 mg Olanzapin
Blutdrucksenker: 1-0-1-0, 5 mg Ramipril12/09/2020 um 21:50 Uhr #120866mir fällt da nur ein Sinnvolles ein.
alles was man in die Psychose an Energie reinsteckt bekommt man zurück – Alter Spruch von Psychotikern.
12/09/2020 um 22:57 Uhr #120868mir fällt da nur ein Sinnvolles ein
Machs nicht so spannend.
Weidemilch trinken? In Sumpfgras baden?
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 8 Monate von
PlanB.
13/09/2020 um 5:20 Uhr #120886Anonym
Mir hilft wenn ich Lernen muß ins Cafehaus gehen wo bißchen Musik spielt und Nebengeräusche da sind, da kann ich mich oft besser konzentrieren als zuhause. Oder in eine Bibliothek gehen, was momentan ausfällt.
Konzentration ist auch spannend beim Fitness, während ich die Übungen an den Geräten mache, gehe ich manchmal in Gedanken meinen Körper durch, also denke an Organe z.B. im Takt der Übung so daß ich ganz im Körper ankomme.
Beim Waldspaziergang widerum, konzentriere ich mich auf die kleinen Dinge, wie Pflanzen, kleine Blumen, Insekten um nicht nur den Weg wahrzunehmen.
LgB
13/09/2020 um 6:49 Uhr #120893Anonym
mir fällt da nur ein Sinnvolles ein.
und das wäre?? ???
13/09/2020 um 8:34 Uhr #120905So muss man sich immer nur kurz auf eine Sache konzentrieren anstatt auf mehere Gleichzeitig. Diese Kleinigkeiten geben einem auch schnell Erfogserlebnisse, welche man dann in größere Projekte “investieren” kann. Also man ist so einfach motivierter.
Das finde ich auch wichtig, dass man seine Motivation in kleinen Portionen fördert.
Dann ist es bestimmt auch hilfreich rispi, Dir von vornherein Beschäftigungen auszusuchen, die Dich interessieren und die Dir liegen. Widerwillig Informationen in sich hineinzuwürgen, das wäre ja offensichtlich kontraproduktiv…
Bei mir war es so, dass meine Konzentrationsmängel nicht nur krankheitsbedingt (d.h. auch nicht prä- bzw. postpsychotisch) waren, sondern auch medikamentös. Es gibt da sicher verschiedene Herangehensweisen und auch individuelle Ausprgungen, aber ich selbst bin damit so umgegangen, dass ich mir keinen Druck gemacht habe.
Mit Disziplin medikamentöse Nebenwirkungen und/oder Krankheitssymptome zu bekämpfen, klappt bei mir nicht. Daher lege ich meinen Fokus lieber darauf, was ich in meinem momentanen Zustand erreichen kann. Sonst würde ich mir nur Stress machen, ohne dass die Ziele erreicht werden könnten. Das wäre ja auch sehr demoralisierend…
LG,
Mowa13/09/2020 um 12:48 Uhr #120933man seine Motivation in kleinen Portionen fördert.
Ja, ein ausgeglichener Rhythmus zwischen Anspannung und Entspannung – Pausen, gesunder Schlaf, Bewegung im Freien etc. – sind gut für die Konzentration.
14/09/2020 um 22:17 Uhr #121192Computerspiele sind übrigens super um div. Dinge mit Spass zu „trainieren“
z.B.
- Puzzlespiele für logisches denken
- Shooter für Reaktion
Gibt halt für jeden Geschmack inzwischen das richtige Spiel.
Kleiner Tipp:
Epic verschenkt jede Woche 2 Spiele, da ist immer für jeden was dabei:
https://www.epicgames.com/store/de/?lang=de
Ich habe inzwischen über 100 Titel in der Bibliothek und keinen Cent gezahlt und da sind richtig gute Sachen dabei.-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 8 Monate von
PlanB.
15/09/2020 um 0:47 Uhr #121197Anonym
.
15/09/2020 um 17:41 Uhr #121286Ich habe mir die Demo des Programms mal angeschaut.
Dafür so einen Betrag zu verlangen ist eine absolute Frechheit. Die Entwicklung wurde vor 13 Jahren eingestellt, das merkt man dem Programm auch an.Naja, mit „Gehirngeschädigten“ scheint man es ja machen zu können.
15/09/2020 um 18:42 Uhr #121300Kognitives Training finde ich am Besten von marker software. Nennt sich COGPACK
Dafür so einen Betrag zu verlangen ist eine absolute Frechheit
Für heutige Standards absolut, ja. Ich erinnere mich, vor etlichen (10+) Jahren mal die Demoversion installiert zu haben. Die sah damals schon aus wie ne Software aus dem vorherigen Jahrtausend.
Nun könnte ein Grund dafür sein, dass das Programm in erster Linie darauf ausgelegt war, auch auf Rechnern mit minimalster Hardwareausstattung zu laufen. Vor 10-20 Jahren hat das vielleicht Sinn gemacht, in Kliniken, die schon damals meist auch nicht auf der Höhe der Zeit waren, was die IT-Ausstattung betrifft (sprich: da standen 1 oder 2 gammelige alte Rechner für solcherart Patienten-Fähigkeiten-Tests u.ä. rum). Heutzutage ist das bei allem guten Willen mehr als nur veraltet.
Die Aufgabenstellungen waren soweit ich weiß wirklich relativ anspruchslos. Okay, auch das macht wohl im klinischen Umfeld Sinn, wenn man vorübergehend oder dauerhaft kognitiv/aufmerksamkeitstechnisch/motorisch eingeschränkt ist.
Gerade für den Privatgebrauch aber, und sofern man leistungsmäßig jetzt nicht sooo sehr eingeschränkt ist, gibts heute für nen 20er bestimmt jede Menge Software, die ähnliche Aufgabenstellungen bietet, bei Bedarf auch ein wenig fordernder ist, besser aussieht, mehr Spaß macht und vermutlich einen ähnlichen Trainingseffekt bietet.
„Die Demoversion dieses Programmes läuft nicht auf Windows 7, 8 und 10 – und auf dem Mac sowieso nicht. Eine neuere Demoversion von CogPack gibt es nicht – und wird es auch nicht geben“
Scheint in der Tat so, als hätten die Entwickler schon lange jegliches Interesse an der Weiterentwicklung verloren
15/09/2020 um 18:55 Uhr #121304Anonym
.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 8 Monate von
-
AutorBeiträge
- Sei müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.