Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
@christine ich verstehe deine frage nicht!
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 11 Monate von
Dre@mwalker geändert.
weil es gerade gut zum thema hier passt: mein kollege hat mir gerade heute gesagt, dass unser neuer „kollege“ mich etwas „seltsam, eigenartig“ finden würde…zwar okay, aber doch etwas „anders“…und dass das mehrere von der firma so empfinden würden…
besonders „überrascht“ haben mich seine worte nicht, ich war mir nur nicht sicher, aber ich hatte die vermutung schon länger. in der schulzeit wurde ich auch „gemobbt“, und ich denke, dass das und meine sehr, sehr ruhige art damals der grund waren..
ich weiß nicht, ob das die „krankheit“ ist, die mich „speziell“ machen und ich glaube, ich kann mich auch gar nicht so „anpassen“, dass meine art als „normal“ erscheint.
ich finde es aber gut, dass ich meinen freundschaft- und bekanntenkreis doch sehr erweitern konnte (darin „tummeln“ sich „gesunde“ wie auch „erkrankte“) und wie ein betreuer aus einer wg einmal meinte, es kommt vielleicht doch letztlich auf die leute an, die als „freunde“ bezeichnet werden können..trotzdem wünsche ich mir ein „halbwegs-gutes auskommen“ mit den „anderen“
@christine, da passen deine worte für mich sehr gut hin „es gibt keine toleranz für intoleranz“
@josefina das ist gut, wenn du die beziehung auch als „bereicherung“ empfindest! so sollte es sein …
ansonsten kann ich nur sagen, dass meiner ansicht nach gemeinsame gespräche, zusammen was „erleben“, versuchen sich hilfestellungen zu geben, das für mich wichtigste in einer beziehung sind!
mir persönlich würde es auch nichts ausmachen, wenn mich jemand direkt fragen würde, wie ich mit meiner erkrankung, der psychose, zurecht komme, inwieweit sich das auf den alltag im allgemeinen und auf meine beziehung auswirkt und was mein partner tun kann, wenn ich aktuell einen „schub“ habe.. aber da ist jede /r „individuell“ anders…
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 12 Monate von
Dre@mwalker geändert.
@grenfell, danke für deine passende worte, dass der an psychose erkrankte immer mit seiner erkrankung leben muss (dass kein „zauberer“ kommen wird, der ihn davon befreien wird!) und der andere in keinster weise dafür verantwortlich ist und für sich selbst entscheiden soll, wie lange er mit der anderen person zusammen sein will!!
@josefina du bist in keiner weise für ihn „verantwortlich“…er ist „erwachsen“ und will sicher auch so behandelt werden! wenn du dich für ihn „mitverantwortlich“ fühlst und dadurch dann weniger auf dich schaust, noch bevor die beziehung überhaupt „richtig angefangen“ hat (wenn ich dich da richtig verstanden habe?!), dann ist das ganze meiner meinung nach nur zum „scheitern“ verurteilt…es kann sein, dass ich mich täusche…wenn du dich wohl fühlst bei ihm und ein gutes gefühl bei ihm hast (jetzt abgesehen von seiner erkrankung!) kannst du dem ganzen eine „chance“ geben und wenn nicht, dann lass es lieber…um es passender auszudrücken, als ich einmal die „passende beziehung“ hatte, kam ich durch ein medikament (ich habe damals das erste mal ein psychopharmika ausprobiert!!), das ich abgesetzt habe, in eine schwere psychose. ich habe damals durch meine erkrankung die beziehung beendet! es hat danach noch sehr lange gedauert, bis ich ins krankenhaus kam. nach dem krankenhausaufenthalt wollte mir mein damaliger „exfreund“ scheinbar noch eine chance geben, aber da habe ich mich viel zu „distanziert“ gegeben…sehr kompliziert und eine sehr „verworrene“ „geschichte“, die da stattgefunden hat…
danke @ grenfell für deine rückmeldung! zu der zeit, in der es einmal beziehungsmässig gepasst hätte, war dafür vieles andere seltsam …
ich finde es gut, wie du versuchst, mit dir selbst und deinen mitmenschen zurechtzukommen…
mit der selbstständigkeit habe ich auch sehr große probleme und ich befasse mich lieber mit anderen menschen als mit mir selbst ..
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 12 Monate von
Dre@mwalker geändert.
danke @grenfell für deine worte.
auch ich tue mir sehr schwer bei beziehungen, die mit nähe verbunden sind. der kennenlernprozess ist bei mir auch mit sehr viel stress verbunden, da ich mich des öfteren frage, was mit einer person, die sich für mich interessiert, nicht „stimmt“ . Wenn sie es dann nicht mehr tut, stimmt mit der person wieder alles ? ich steigere mich da auch immer sehr stark rein und „überdenke“ mich selbst auf extremste weise!!! sehr viel anstrengung und sehr viel stress!!!
selbst bei guten greundinnen und freunden halte ich nicht viel von umarmungen oder sonstigem. ich weiss nie so richtig, wie darauf reagieren!
mir sind gespräche und gemeinsame unternehmungen viel wichtiger… Es kann auch gern mal „philosophiert“ werden ?
ich hatte schon Beziehungen… einige sogar, aber die, die wirklich gepasst hat, hat mich in eine schwere psychose gestürzt….
ansonsten habe ich meist nur beziehungen mit leuten geführt, die sich extrem „distanziert“ verhalten haben und bei denen ich das gefühl hatte, absolut nicht an sie „ranzukommen“ … Vielleicht als „spiegeltheorie“ auf mein eigenes verhalten .. ?
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 12 Monate von
Dre@mwalker geändert.
Ich arbeite ebenfalls auf dem ersten Arbeitsmarkt aber als „begünstigte Behinderte“.
Ab 13.12. dieses Jahres habe ich dann den „erhöhten Kündigungsschutz“, da ich dann vier Jahre dabei bin!
Ich schaffe es aber nur in Teilzeit zu arbeiten, da mir eine Vollzeitbeschäftigung zu viel wäre. Außerdem arbeite ich im Sicherheitsdienst und das meistens nur am Wochenende, wo es in der Arbeit sehr ruhig ist! Alles andere wäre mir zu viel.
14/10/2019 um 19:01 Uhr als Antwort auf: Sendung zu psychischen Störungen heute 11.10.2019 um 22 Uhr #63561Sehr interessanter Beitrag! Danke!!
„manchmal glaube ich, wir sind alleine im universum, und manchmal glaube ich es nicht. in beiden fällen ist die idee ziemlich phantastisch“. (Arthur c. Clarke)
weil es gerade dazu „passt“
wie entsteht dieser „schatten“? als kind bewerten wir zunächst nicht, welcher teil von uns gut oder schlecht ist. aber dann lernen wir oft schmerzhaft, welche verhaltensweisen auf zustimmung oder ablehnung stoßen. um akzeptiert und geliebt zu werden, mussten wir unsere „schlechten“ eigenschaften ablegen oder sie zumindest verbergen. später vergessen wir, dass so ein vorgang jemals stattgefunden hat. wir sind jetzt nur mehr „gut“. jung meinte einmal „ich möchte lieber ganz sein, als gut.“ aber wie viele von uns zeigen nie ihr wahres gesicht und verraten sich, nur um gemocht zu werden?
Ladybird, das ist ein thema das mich auch sehr beschäftigt und ich habe dazu folgenden für mich passenden artikel gefunden.
http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/schizophrenesich.html
danke fms, das befürchte ich auch….schade eigentlich
@erdbeere, das zu schauen hätte mich interessiert…
ich habe mir jetzt das buch „einsam, na und“ – „von der entdeckung eines lebensgefühls“ von „maximilian dorner“ ausgeliehen.
ich hoffe, dass mir dieses buch hilft und ich es dadurch schaffe, allein sein zu können.. ich tue mir damit immer noch so schwer…
und ab jetzt muss ich es „aushalten“…da ich jetzt wirklich allein bin…zum glück habe ich noch eltern und freunde/freundinnen …aber im „partnerschaftlichen bereich“ bin ich „allein“, was ich noch nie wirklich war, seit meiner ersten beziehung nie lange…
aber ich muss es einmal schaffen, damit ich mir in zukunft nicht mehr so vieles von einem anderen gefallen lasse und bald „aussteigen kann“, wenn etwas nicht mehr „passt“…ich habe da wirklich immer viel zu viel ausgehalten, nur um nicht „allein“ sein zu „brauchen“…das ganze war so etwas wie eine „droge“ für mich…
am liebsten würde ich in eine wg ziehen, in der ich nie wirklich allein bin…ich erhoffe mir immer hilfe vom „anderen“, muss aber meistens feststellen, dass vom gegenüber keine „hilfe“ gekommen ist und um das zu „verdrängen“ brauche ich wieder „den anderen“…
kennt das jemand von euch und wie geht ihr damit um bzw. wie seid ihr damit umgegangen??
„eine gewohnheit kann man nicht einfach aus dem fenster werfen. man muss sie stufe für stufe die treppe hinunterlocken.“ (mark twain)
-
Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 2 Monate von
Dre@mwalker geändert.
sehr interessant, danke!
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 11 Monate von
-
AutorBeiträge