Notizen von Mowa

Viewing 15 posts - 781 through 795 (of 1131 total)
  • Author
    Posts
  • #103554

    Danke schön @erdbeere :bye:

    Gerade eben war zum ersten Mal bei uns an der Futtersäule ein Buchfink-Männchen, so hübsch! Gefressen hat er nichts, zuerst war er glaube ich an der Wassertränke, dann wurde er schon von den Halsbandsittichen und Spatzen eingeschüchtert und hüpfte irritiert auf dem Balkonboden hin und her. Der Ruf war auch sehr merkant, den nennt man wohl “Regenruf” :heart:

    Es gibt eine weitere schöne Nachricht, wir haben nämlich vorhin die erste Tomate entdeckt:

    Ich habe gelesen, dass manche Tomaten nicht reif werden, wenn ihnen etwas fehlt. Da müssen wir sie wohl regelmäßig düngen.

    #103558

    Gestern habe ich von unseren Nachbarn erfahren, dass der schöne Ahornbaum neben unseren Balkons gefällt werden soll.

    Das war auf den Tag genau vor einem Jahr. Heute hatte ich eine Gelegenheit mit den Nachbarn mal wieder über die beiden Bäume zu sprechen, die jetzt wohl im Herbst gefällt werden sollen. Danach habe ich endlich eine E-Mail an das örtliche Umweltamt geschickt, das wollte ich eigentlich schon seit einem Jahr erledigen :scratch:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    gerne möchte ich mich über die Bäume erkundigen, die sich auf dem Grundstück H-straße *** befinden und im Rahmen der Umbaumaßnahmen durch das Institut für *** gefällt werden sollen.

    Von der Baumfällung wären mein Mann und ich direkt betroffen, denn wir wohnen in einer Werksmietwohnung, die auf dem selben Grundstück steht wie diese beiden Bäume. Wir bedauern die Fällung der Bäume sehr, da es in unserer Nachbarschaft nur selten solche schönen und großen Bäume gibt. Nicht nur zum Schutz der Vegetation und des positiven Stadtbildes, sondern auch zum Schutz unseres persönlichen Wohlbefindens wäre der Erhalt der Bäume für uns sehr wichtig.

    So, wie ich die Lage bis jetzt verstanden habe, ging es um die Sicherung des zweiten Fluchtweges, die in der Brandschutzverordnung vorgegeben ist. Allerdings habe ich gehört, dass es bereits einen solchen zweiten Fluchtweg geben soll, ohne dass die Bäume gefällt werden müssten.

    Wäre es daher möglich zu erfahren, welcher Fällgrund Ihnen genau vorliegt, ob eine Fällgenehmigung bereits erteilt wurde und ob es ein Sachverständigengutachten gibt? Falls es ein Sachverständigengutachten gibt, könnte ich darin bitte Einsicht nehmen? Außerdem würde ich gerne wissen, ob ich einen Widerspruch gegen die Baumfällung einlegen könnte oder ob eine Eingabe das einzige Mittel wäre, womit ich gegen die Baumfällung vorgehen könnte?

    Auf Ihre baldige Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,

    Mowa

    Ja, und die Arbeit war heute intensiv. Jetzt bin ich fix und fertig, muss mich kurz hinlegen.

    #103660

    Guten Morgen @sommer :-)

    Oh, ich bin schon wach, ich glaube, ich bin gestern früher ins Bett oder habe zu viel Kaffee getrunken, oder so. Bin einige Male auch aufgewacht, gut wie sonst geschlafen habe ich nicht…

    Und Du?

    LG,
    Mowa

    #103662

    machen Deine medis nicht müde?

    Da bin ich mir nicht sicher, ich glaube, meine Medis haben keinen großen Einfluss auf mein Schlafverhalten. Ich nehme ja auch nur 1 mg Aripiprazol…

    Dann wünsche ich Dir eher eine gute Nacht als einen guten Morgen ;-)

    #103664

    Danke @sommer, bis bald :bye:

    #103827

    Schreib mal bitte über die etwaige Antwort, das finde ich spannend!

    Klar werde ich machen Aqua ;-)

    3 Kürbis-Jungpflanzen habe ich mir ausgesucht und in einzelne Töpfe umgetopft. Die erste habe ich in einen 50-Liter-Topf, die zweite in einen 20-Liter-Topf, und die dritte in einen 5-Liter-Topf umgetopft. Ich möchte vergleichen, wie unterschiedlich sie wachsen und ob die Kürbisse in den kleineren Töpfen auch Früchte tragen. Finde ich total spannend :yahoo:

    Das war vor 3 Wochen. Jetzt sehen die Kürbispflanzen so aus:

    Wie auch im Bild schon zu erkennen ist, wächst der Kürbis im 50-Liter-Topf am besten. Das Wachstum der beiden anderen Pflanzen ist nicht so gut.

    Um die Auswertung etwas quantitativer zu gestalten, habe ich die Blattform durch halbe Ellipsen angenähert und die Länge der großen und kleinen Halbachsen (a und b) gemessen. Die Fläche der Blätter der Kürbispflanzen (vereinfacht als a mal b) sehen dann so aus:

    Im 20-Liter-Topf hat sich das Blatt Nr. 6 noch nicht geöffnet, daher wurde der Wert als 0 angegeben.

    Es sollte dazu geschrieben werden, dass es auch Unterschiede in der Keimdauer und im Wachstum in den ersten Tagen gab, als die Sämlinge alle noch im Balkonkasten waren. Die Pflanzen im 50- und 5-Liter-Topf sind (gleich) schnell gekeimt und (gleich) schnell gewachsen, die Pflanze im 20-Liter-Topf war von Anfang an eine Spätzünderin.

    Wenn ich nur die Blattflächen vergleiche, dann gleichen sich die Pflanzen im 5- und im 20-Liter-Topf. Allerdings hat die Pflanze im 5-Liter-Topf mehr und größere Knospen und mehr Ranken.

    Also ist es möglicherweise schon so, dass beim Heranwachsen der Kürbispflanzen sowohl die individuellen Eigenschaften der Pflanzen, die sie als Sämlinge schon gezeigt haben als auch die Topfgröße eine Rolle spielen. Sonstige Faktoren (Sonnenstunden, Wassermenge, Düngung usw.) habe ich dem Gefühl nach vergleichbar gehalten.

    #104036

    Danke schön liebe @erdbeere, das wünsche ich Dir/Euch auch :heart:

    #104066

    Sie hat mich gefragt, ob sich der Chef inzwischen zurückgemeldet hat, und dass ich den Schnelltest gerne wiederholen kann, um zu schauen, ob die IgM-Linie immer noch erscheint. Ich kann auch einen zweiten Test für meinen Mann bekommen. Er war bis jetzt nicht so begeistert, für den Test Bluttropfen aus dem Finger rausquetschen zu müssen…

    Heute früh habe ich den zweiten Test auch gemacht, und das Ergebnis war sehr ähnlich zum ersten Test:

    Also die Kontrolllinie und IgG-Linie klar positiv, und die IgM-Linie schattig :unsure:

    Gegen Mittag habe ich dann nochmal meinem Chef geschrieben, ob ich im Homeoffice arbeiten soll, solange die IgM-Linie auftritt. Und jetzt habe ich endlich eine Antwort von ihm bekommen, dass ich normal im Institut arbeiten kann :yahoo: Dem PCR-Test könne ich vertrauen, der Antikörpertest sei nicht (edit:) zugelassen.

    Jetzt geht es mir wieder gut, ich habe mir schon Sorgen wegen dieser Antikörpertests gemacht.

    • This reply was modified 4 Jahre, 10 Monate ago by Mowa.
    #104071

    Danke schön @erdbeere!

    #104166

    Danke schön @Ladybird, guten Morgen @all :bye:

    #104173

    Was ich damit sagen will: Die antikörpertest reagieren oft falsch positiv. Die werden nur Standardmäßig gemacht, da sie oft sensitiver sind und kostengünstiger als PCR.

    Guten Morgen und danke Lisi, genau so sieht’s aus :-)

    Endlich habe ich wieder meine Ganzkörper-Eigengewichtsübungen gemacht. Jetzt fühle ich mich energiegeladen und gut :yahoo:

    Um 9 Uhr habe ich erneut eine TeamViewer-Sitzung mit der spanischen Kollegin, und um 14 Uhr IT-Meeting per Zoom. Ich glaube, ich gehe erst nach diesem Meeting ins Institut. Einige Bestellungen müssten inzwischen geliefert worden sein, und darum sollte ich mich bald kümmern.

    Die Balkonkästen habe ich wieder auf den überdachten Boden gestellt, da es heute und morgen bei uns regnerisch werden soll. Ansonsten würden sie viel zu viel Wasser bekommen, das ist dann bestimmt nicht mehr gut für die Pflanzen.

    Übrigens, in einem Balkonkasten hatte ich am 18. April die Blumensamenmischung “Gönninger Sommerpracht” ausgesät. Inzwischen sind die Pflanzen gut gewachsen (obwohl ich viel zu viele Samen ausgesät hatte), und die ersten Blüten sind auch schon da:

    Die größeren Blumen brauchen sicher noch Wochen, bis sie anfangen zu blühen.

    #104223

    Danke schön @Isa und @Bernadette!

    wieso werden die überhaupt gemacht, wenn sie so unsicher sind?

    Ich denke, dass die Meinung der Fachleute über diese (Schnell-)Tests noch nicht durchgesickert ist, nicht nur bei uns sondern auch so allgemein.

    Es war gut, dass ich mit den verschiedenen Ärzten und den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes darüber persönlich sprechen konnte und das, was in den Gesprächen gesagt wurde an meinen Chef zurückmelden konnte.

    #104354

    Danach habe ich endlich eine E-Mail an das örtliche Umweltamt geschickt, das wollte ich eigentlich schon seit einem Jahr erledigen :scratch:

    Heute Morgen habe ich eine Rückmeldung vom Umweltamt bekommen. Als Fällgrund wurde genannt, dass

    Die Bäume sind nicht nur der Feuerwehr beim Anleitern im Brandfall im Weg, sondern sind auch im Wurzelbereich stark geschädigt gewesen. Einen Grund in diesem Fall diese Bäume nicht zu genehmigen bzw. abzulehnen, war für uns nicht möglich.

    Von der Sicherung des zweiten Fluchtweges, wie mir schon mal erklärt wurde, ist hier nicht die Rede. Ich habe mich beim Umweltamt bedankt und anschließend die Feuerwehr um eine Stellungsnahme gebeten:

    Sehr geehrter Herr O., sehr geehrter Herr K.,

    gerne möchte ich mich bei Ihnen erkundigen, ob die Feuerwehr H. bezüglich der Fällgenehmigung zweier Bäume auf dem Grundstück vom … Haus (G. Straße … und H. Straße …) vom Institut für … bereits zurate gezogen wurde?

    Das Umweltamt H. hat auf meine Anfrage hin heute Morgen den folgenden Fällgrund genannt:
    > Die Bäume sind nicht nur der Feuerwehr beim Anleitern im Brandfall im Weg, sondern sind auch im Wurzelbereich stark geschädigt gewesen.

    Daher möchte ich gerne wissen, ob die Feuerwehr bereits vor Ort war, um ein Gutachten zu erstellen? Laut einer inoffiziellen Einschätzung gibt es doch einen ausreichenden Platz für eine Drehleiter, ohne dass die Bäume gefällt werden müssten.

    Von der Baumfällung wären mein Mann und ich direkt betroffen, denn wir wohnen in einer Werksmietwohnung, die auf dem selben Grundstück steht wie diese beiden Bäume. Wir bedauern die Fällung der Bäume sehr, da es in unserer Nachbarschaft nur selten solche schönen und großen Bäume gibt. Nicht nur zum Schutz der Vegetation und des positiven Stadtbildes, sondern auch zum Schutz unseres persönlichen Wohlbefindens wäre der Erhalt der Bäume für uns sehr wichtig.

    Falls es noch kein solches Gutachten gibt, wäre es möglich dies bald nachzuholen? Nach Möglichkeit werde ich den Institutsleiter darum bitten, die Feuerwehr offiziell zu diesem Zwecke einzuladen.

    Auf Ihre baldige Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,

    Mowa

    Die Rückmeldung von der Feuerwehr habe ich schon bekommen. Ein solches Gutachten liegt nicht vor, und sie können auch keins erstellen. Wir müssten uns an einen externen Gutachter wenden, heißt es darin.

    Also dem Anschein nach ist es so, dass einige der Mitarbeiter am Institut diese Bäume eigenmächtig fällen wollten, aus welchem Grund auch immer. Die Begründungen mit dem Fluchtweg und der Feuerwehr waren nur spekulativ. Das Umweltamt hat den Fällgrund auch nicht hinterfragt sondern nur genehmigt. Damit bin ich nicht einverstanden.

    Als nächster Schritt werde ich meinen Chef anschreiben und nach seiner Meinung fragen. Wahrscheinlich ist er noch nicht über die Fällung informiert worden.

    #104470

    Heute bin ich sehr erschrocken. Die “Wormbox” mit den Würmern steht im Wohnzimmer in einer Ecke, und nachts mit Zimmerbeleuchtung sehe ich sie nicht richtig. Als ich den Deckel heute früh aufgemacht habe, habe ich lauter dunkle Streifen in der Futterebene gesehen, die sich nicht bewegt haben, und ich dachte, das sind tote Würmer. 10 oder 20 lebendige konnte ich auch sehen, aber sonst massenweise tote Würmer… :cry:

    Dann habe ich mich aufgeregt, dass ich immer noch nicht im Wurmforum freigeschaltet wurde, obwohl meine Registrierung 10 Tage zurückliegt – und habe sofort eine E-Mail an den Admin geschickt. Im Forum habe ich gelesen, dass die toten Würmer besser aus der Box entfernt werden sollten. Vorhin konnte ich endlich meinen Entschluss fassen und habe die Wormbox vor die Fenster gerollt, damit ich die Lage unter Tageslicht checken konnte.

    Und siehe da, als ich einen von diesen vielen dunklen Streifen mit den Fingern berührt habe, habe ich gemerkt, dass er viel zu hart und kantig war, um ein toter Wurm zu sein. Beim genaueren Hinsehen habe ich mich daran erinnert, dass ich erst vorgestern eine Bananenschale in dünne Streifen geschnitten und diese an die Würmer verfüttert hatte:

    Die Pellets habe ich heute früh gestreut (es sind Futter- und Mineralienpellets), da ich dachte, vielleicht sind die Würmer verhungert oder der Kompost ist zu sauer. Der Schreck war so groß, dass ich mich noch nicht ganz beruhigt habe. Die unteren Ebenen habe ich auch überprüft, und dort waren viele muntere Würmer zu sehen. Also scheint doch alles einigermaßen in Ordnung zu sein, bei unseren Würmern… :wacko:

    #104554

    schon mal vorwarnen

    Au ja, es gibt eine ganze Reihe an Mitbewohnern in der Wormbox, HIER sind sie zusammengefasst. Bis jetzt habe ich weiße und rote Milben gesehen, dann noch winzige weiße Würmer (Enchyträen). Diese kommen und gehen, je nach dem, wie das Futterangebot, die Feuchtigkeit, der pH-Wert usw. gerade ist. Sehr selten habe ich auch Asseln gesehen. Bestimmt sind da noch andere Tierchen drin, ich müsste mal die Box mit der Lupe genauer beobachten.

    Solange die Tierchen in der Wormbox bleiben (und das tun sie zumindest bis jetzt), habe ich keine Probleme damit. Sie sind sehr interessant B-)

Viewing 15 posts - 781 through 795 (of 1131 total)
  • You must be logged in to reply to this topic.