- This topic has 5 Antworten, 5 Teilnehmer, and was last updated vor 3 Jahre, 4 Monate by
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
18/01/2020 um 10:41 Uhr #78830
Anonym
Wieviel glaubt ihr den anderen? Ärzten, Familie und Freunden?
Ich glaube nicht an eine therapieresistente Schizophrenie.
Diese Diagnose war ein wir geben dich auf, von den Ärzten. So kam das jedenfalls bei mir an. Das kann ich nicht glauben und ich will’s auch nicht glauben.
18/01/2020 um 12:17 Uhr #78842Kommt vielleicht darauf an, wie krank man ist. Zu mir sagen die Ärzte auch immer, ich sei schwer krank, aber wenn ich mich mit anderen vergleiche, dann geht es mir doch nicht so schlecht, vor allem wenn ich eine gute Phase habe. Gestern habe ich nach der Therapie eine Frau gesehen, die war so schlecht beinander, man hat ihr die Krankheit von weitem angesehen, obwohl sie kein Wort gesagt hat. Ich wasche mich, wirke, hoffentlich, gepflegt und ich sehe bis auf meinen Tremor glaub ich ganz normal aus. Diese Frau gestern, die hat mich erschreckt, weil genau vor ihrem Aussehen fürchte ich mich. Ich werde hoffentlich nie so aussehen. Sie machte einen sehr kranken Eindruck.
In meiner Gruppe wirken die meisten auch normal, erst wenn sie den Mund aufmachen merkt man es vielleicht. Aber auch nur, weil ich sensibilisiert gegenüber unserer Erkrankung bin. An Therapieresistenz glaube ich nicht. Mir hilft die Therapie und auch die Medis, meistens jedenfalls.
18/01/2020 um 13:25 Uhr #78852Zu mir sagen die Ärzte man würde mir nichts ansehen. Ich hab trotzdem immer das Gefühl als ob andere Menschen schon merken würden, dass mit mir etwas nicht stimmt. In Sachen Selbststigmatisierung spiel ich ganz hoch im Kurs mit. Ich beschäftige mich seit Monaten nurnoch mit der Krankheit und mit fast nichts anderem mehr. Einerseits ist es sicher gut sich auseinanderzusetzen, andererseits formt das natürlich auch mein Bewusstsein.
Ich denke aber die Selbststigmatisierung geht auch einher mit den Medikamentennebenwirkungen. Wenn ich nicht ständig damit zu kämpfen hätte, vielleicht hätte ich dann auch Kapazitäten mich mal mit was anderem zu beschäftigen als ständig nur damit.
Unterm Strich denke ich ist es auf jeden Fall Selbststigmatisierung sich so viel mit der Krankheit auseinanderzusetzen.
18/01/2020 um 18:55 Uhr #78891Ich habe schon Auffälligkeiten (ich rede teilweise laut mit meinen Stimmen, die therapieresistent sind), aber im Moment mache ich ein Praktikum auf einer Psychose-Station und ich glaube die Ärzte und die Pflege haben keinen Schimmer, dass ich selbst unter paranoider Schizophrenie leide, obwohl sie sensibilisiert sind.
Ich kann das inzwischen ganz gut verstecken, dass ich Symptome habe und wieß auch ganz gut, wem ich was erzählen kann.
19/01/2020 um 6:37 Uhr #78922Wieviel glaubt ihr den anderen? Ärzten
Man sollte als Patient bestenfalls irgendwann sein eigener Arzt werden. Das sagte mir ehrlicherweise sogar mein Psychiater so.
Ja, die Krankheit sollte wirklich nicht so viel Raum im Leben einnehmen. Zu viel Selbstreflexion ist auch nichts. Wer zu viel hinter die Dinge blickt, sieht die Dinge irgendwann selbst nicht mehr. Aber nach einem Zusammenbruch hinterfragt man eben alles erst mal und will seine Person wieder haben. Vielleicht sind da aber Routinen und Rituale sinnvoller.
19/01/2020 um 8:15 Uhr #78926Anonym
Danke für euer Feedback.
Mir machen die Stereotypen der Krankheit zu schaffen.
Und dann bei sich zu bleiben fällt mir schwer.
-
AutorBeiträge
- Sei müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.