Home › Forums › ALLGEMEIN (öffentlich) › Medikamentenfreie Behandlung in Norwegen: Ein Krankenhhaus steht im Mittelpunkt
- This topic has 83 replies, 14 voices, and was last updated 1 Jahr, 10 Monate ago by
Pia.
-
AuthorPosts
-
30/05/2023 at 11:56 #293497
Die Überschrift des Artikels habe ich nicht gewählt, sondern der Autor des Artikels, Robert Whitaker, wie du meinem Post und dem Originalartikel leicht entnehmen kannst, Molly.
Dass du hier wieder so angreifst, war klar. Du bist eine derjenigen hier im Forum, die keine anderen Ansätze oder Konzepte gut finden, als die rein medikamentöse Therapie und solche Artikel überhaupt nicht liest.
Es hindert dich doch niemand dran, deine medikamentöse Therapie fortzusetzen.
Es gibt eben inzwischen auch andere Konzepte, Molly. Niemand zwingt dich, darüber zu lesen oder sowas, falls für dich erreichbar, in Anspruch zu nehmen.
30/05/2023 at 12:02 #293499Liebe @Pia, du hast ganz recht, natürlich muss man den Artikel erstmal lesen… Hab ich jetzt gemacht und bin ehrlich gesagt wirklich begeistert. Da es auch für Norweger sehr schwer zu sein scheint, dort unterzukommen, wird es wahrscheinlich für Deutsche gar nicht möglich sein, aber es ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung und man kann sich nur wünschen, dass es hier auch bald so etwas gibt. Ich würde es jedenfalls sofort ausprobieren!
Ja, liebe @Angora, ich bin davon auch begeistert und würde gerne das Konzept auch ausprobieren und würde mir wünschen, dass das auch in Deutschland bald möglich ist.
Hast du den Artikel im Eingangspost auch gelesen? Sehr lang, aber sehr bewegend, finde ich. Der erschien ja erst 2019, also über 2 Jahre später als der Artikel, den du gerade gelesen hast.
30/05/2023 at 16:10 #293540Anonymous
Wie immer braucht die Kontrolle von @Pia´s Posts enorme Zeit, da sie immer Halbwahrheiten streut ! Wie ich schon beweisen konnte, dass es in Deutschland keinen offenen Dialog gibt hier nun folgendes:
- In Norwegen gibt es maximal vier Kleinstversuche, welche ohne Medikamenten auskommen wollen.
- Hauptsächlich findet man im Netz ein “Krankenhaus” mit SECHS Betten nahe des Polarkreises, welches versucht ohne Medikamente klar zu kommen.
- Von Schizophrenen in diesen VIER Kleinstversuchen liest man nichts im Netz, außer bei “Mad in Amerika” von Robert Whitaker.
- Robert Whitaker, Peter Lehman, Josef Zehentbauer und Volkmar Aderhold zählen bekannter maßen zur Antipsychiatrie-Gruppe und sind daher nicht ernst zu nehmen !
30/05/2023 at 17:13 #293548Norwegens Gesundheitsministerium ordnet drogenfreie Behandlung an
Extrem reißerisch, dann falsch übersetzt also so nicht richtig (Molly hat da 100pro recht) und ontop ist der Artikel 6 Jahre alt und sogar noch 2 Jahre älter als intialpost.
Bei dir das kommt so rüber das Norwegen das erst vor kurzem gemacht hätte @Pia
Naja, und sie haben ein Droegnfreie Behandlung halt nicht angeordnet.Hat schon fast was von Clickbait auf Bild Niveau, sorry :D
30/05/2023 at 18:25 #293569.
30/05/2023 at 19:48 #293583Ich war heute ständig unterwegs und bin nun zu müde und erschöpft, um was dazu zu schreiben.
Wen es interessiert, liest bitte einfach die beiden Artikel. Sie sind lang, aber meines Erachtens lesenswert.
Die widerlegen auch den Schmarrn, den hier inzwischen manche geschrieben haben, die die Artikel ganz offensichtlich nicht gelesen haben.
30/05/2023 at 19:52 #293584Die Überschrift des Artikels habe ich nicht gewählt, sondern der Autor des Artikels, Robert Whitaker, wie du meinem Post und dem Originalartikel leicht entnehmen kannst, Molly. Dass du hier wieder so angreifst, war klar. Du bist eine derjenigen hier im Forum, die keine anderen Ansätze oder Konzepte gut finden, als die rein medikamentöse Therapie und solche Artikel überhaupt nicht liest. Es hindert dich doch niemand dran, deine medikamentöse Therapie fortzusetzen. Es gibt eben inzwischen auch andere Konzepte, Molly. Niemand zwingt dich, darüber zu lesen oder sowas, falls für dich erreichbar, in Anspruch zu nehmen.
Du hast die Überschrift aber eingetippt, @Pia! Entweder war dir da nicht klar, dass das so nicht stimmt, oder es war dir egal, dass der Text eine vollkommen konträre Aussage enthält.
Ich hätte für mich sehr wohl ebenfalls gerne eine medikamentenfreie Alternative, aber es funktioniert halt einfach nicht anders, als dass zusätzlich zu psychologischen Interventionen mit Medikamenten gearbeitet wird.
Du fühlst dich immer nur angegriffen, Pia! Ich wollte einfach nur klarstellen, dass das was du da geschrieben hast, nicht den Inhalt des Textes wiedergibt. Ich hätte das auch bei jedem anderen hier im Forum geschrieben. Da ich nun mal fast alles durchlese, bekomme ich sowas halt auch immer mit.
Man kann niemandem etwas empfehlen, das dann im Endeffekt nicht funktioniert. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass diese sechs Leutchen, die die dort behandeln, nach einer Weile schon kapieren, dass sie so, wie sie sich ohne Medikamente fühlen, lieber nicht weiterleben wollen. Jedenfalls wenn sie zu denen gehören, bei denen wirklich Schizophrenie vorliegt. Dann werden sie nämlich bestimmt trotz diverser Nebenwirkungen herzensgerne die Pillen einwerfen. Auch das ist Psychologie!
-400 mg + 200 mg Amisulprid, 25 mg Proneurin als Bedarf, 6 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50
-Zu fettreichen Mahlzeiten 2 Tbl. Formoline11230/05/2023 at 20:09 #293586Auch an deinem letzten Post hier, Molly, ist deutlich zu erkennen, dass du keinen der beiden Artikel gelesen hast, um die es in diesem Thread geht.
30/05/2023 at 20:18 #293587Anonymous
30/05/2023 at 20:46 #293594Wenn man den Link anlickt, wird die Seite automatisch auf deutsch angezeigt, zumindest bei mir, @Ludwig. Bei dir nicht?
30/05/2023 at 20:51 #293598Du gibst also zu, Ludwig, dass du keinen der Artikel gelesen hast, weil du dazu nicht fähig bist und deswegen die ganzen Lügen über die Inhalte und mich hier im Thread und im Forum verbreitest und ständig versuchst, Threads absichtlich kaputt zu machen.
Normal geht anders, Ludwig, Fairness auch. Reiß dich mal zusammen, endlich!
30/05/2023 at 20:55 #293600Also das will ich mal festhalten, weil ja alles im offenen Bereich ist! Gute Werbung fürs Forum ist das aufjedenfall nicht!
30/05/2023 at 21:18 #29360330/05/2023 at 21:23 #293605Also ich fasse mal zusammen: Es gibt in Norwegen eine kleine Klinik, in der man anständig behandelt wird und wo man ohne Medikamente behandelt werden kann, wenn man möchte sowie in der man bestehende Medikamente mit Hilfe absetzen kann. Also ich sehe hier kein Streitpotenzial.
30/05/2023 at 21:37 #293611Anonymous
Liebe @Angora, @Pia´s Hauptlinks sind Artikel aus “Mad in Amerika” auf Englisch, @Sally´s Link ist auf Deutsch, kriegst Du das anders rein ?
@Pia, ich schrieb bereits, dass das Aufdecken Deiner Halbwahrheiten viel Arbeit ist und dass nämlich weil … zuerst lese ich mich kurz im Englischen ein, hole mir die Hauptaussagen oder die Autoren heraus und suche dann was es auf Deutsch dazu gibt. Dabei lese ich bei Wiki, bei Amazon zu deren Bücher und sonstige Artikel im Netz ! Das ganze dauert dann in etwa eine Stunde bis ich die ganzen Wiedersprüchlichkeiten gefunden habe. Sowas mache ich nicht nur bei Dir sondern auch bei politischen Artikel die mich interessieren, denn mit einem Artikel alleine “fährt” man nicht gut. Also jeder Artikel der einem interessiert, sollte so gegengeprüft werden, da man sonst nur eine Seite der Geschichte erhält: Solche Halbwahrheiten wie auf “Mad in Amerika” ! -
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.