Ein guter Weg: Aufwertung der Subjektivität

Home Foren ALLGEMEIN Ein guter Weg: Aufwertung der Subjektivität

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beiträge
  • #7181

    Ich finde den aktuellen Trend sehr erfreulich, von dem ich jetzt schon öfter gehört habe. Die ärztliche, objektive Sicht auf den Patienten und seine Symptome soll nicht mehr maßgeblich sein für die Behandlung. Nein, der Patient soll sagen, wie er am besten zurechtkommt im Alltag, damit er möglichst gut wieder in ein gelingendes Leben zurückfindet. Also, es dürfen auch Symptome weiterhin vorhanden sein, wenn sie vertretbar sind. Der Patient darf selbst entscheiden, wann er sich gesund fühlt. Krank soll praktisch gar keine Kategorie mehr sein in Zukunft. Das subjektive Wohlvefinden rückt in den Vordergrund. Finde ich klasse.

    #7222

    Deshalb gibt es jetzt wohl auch die Idee, psychisch Kranke nicht sofort voll Arbeitsunfähig schreiben zu wollen, sondern einfach die Zahl der Arbeitsstunden einzuschränken, je nach Befinden.

    Link dazu: Kommt jetzt die Teilzeit-Krankschreibung?


    Ursprüngliche Dosierung, mit der es mit Jahrelang gut ging:
    NL: 1-0-0-0, 400 mg Amisulprid,Blutdrucksenker: 1-0-1-0, 5mg Ramipril
    Dann:
    NL: 1-0-0-0, 300 mg Amisulprid,NL: 1-0-0-0, 10 mg Abilify,Blutdruck: 1-0-1-0, 5 mg Ramipril
    Ab 25.05., wg. Sympt. :
    NL: 1-0-0,5-0, Amisulprid = 600 mg
    NL: 0-0-1-0, 5 mg Olanzapin,Blutdrucksenker: 1-0-1-0, 5 mg Ramipril
    Ab 24.09.2023
    NL: 1-0-0,5- 0, 400 mg Amisulprid = 600 mg NL, Blutdrucksenker: 1-0-1-0, 5mg Ramipril = 10 mg

    #7675

    einfach die Zahl der Arbeitsstunden einzuschränken, je nach Befinden

    Das ist wirklich eine gute Idee, wenn man das flexibler handhaben würde.

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Sei müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.