Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Heute Abend schreibe ich dazu mal wieder etwas in meinem Blog. Hab heute eine Stinkwut wegen der Arbeit.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5003/07/2025 um 21:16 Uhr als Antwort auf: Gewalt- und Straftaten von Menschen mit Schizophreniediagnose #408327Ich bin jedenfalls für einen Schutz der Allgemeinheit vor Gewalttätern, selbst wenn sich die Gewalttäter ihrer Gewalttätigkeit nicht bewusst sein sollten!
Wenn du das nicht bist, Pia, dann setze dich doch mal im Bus oder in der Bahn in die Nähe von einem vollkommen durchgeknallten und aggressiven Menschen. Dann wird dir vielleicht endlich mal was klar!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5002/07/2025 um 18:48 Uhr als Antwort auf: Hitzeschutz-DIY-Isobox für Medikamente Bastelvorschlag #408223Man darf die Medikamente garnicht im Kühlschrank lagern, außer solche, selbstverständlich, die im Kühlschrank gelagert werden müssen, die kühlpflichtig sind.
<hr />
Petition für einen Wandel im psychiatrischen Gesundheitswesen und in der Psychopharmakologie – an die WHO und weitere: https://share.google/yMioWVC2yVoLTW9eNJa und wie machen es die dann in den Tropen?
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5001/07/2025 um 22:15 Uhr als Antwort auf: Hitzeschutz-DIY-Isobox für Medikamente Bastelvorschlag #408132Ich frage mich gerade, ob alle Leute in tropischen Ländern ihre Medikamente ständig im Kühlschrank lagern… Ich tu es jedenfalls nicht, und hab das auch noch nie getan.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5030/06/2025 um 20:31 Uhr als Antwort auf: Niedrigst mögliche NL-Dosis, individuell ermittelt? #408012Das ist eine berechtigte und sehr kluge Frage – und tatsächlich gibt es dafür mehrere Gründe, warum bei manchen Quellen oder ChatGPT-Antworten sehr unterschiedliche Angaben zur Rezeptorbelegung bei Amisulprid auftauchen. Hier sind die wichtigsten Ursachen dafür:
<hr />
🧠 1. Unterschied zwischen prä- und postsynaptischer Wirkung
Amisulprid wirkt dosisabhängig sehr unterschiedlich:
Dosis Wirkung Zielrezeptoren Niedrig (50–200 mg) stimulierend (antidepressiv) präsynaptische D2/D3-Autorezeptoren → hemmen die Dopaminfreisetzung Höher (300–800 mg) antipsychotisch (dämpfend) postsynaptische D2/D3-Rezeptoren im limbischen System Verwirrung entsteht oft, wenn jemand Werte aus niedrigdosierten Studien zitiert, die nicht die postsynaptische Wirkung betreffen. Es kommt also stark darauf an, welche Rezeptorart gemeint ist.
<hr />
🔬 2. Unterschiede in den Messmethoden
Die Angaben zur Rezeptorbelegung stammen oft aus PET-Studien – die Bedingungen, Patienten, Regionen und Messzeitpunkte unterscheiden sich jedoch stark:
- Manche Studien messen Belegung im Striatum, andere im limbischen System.
- Einige Studien basieren auf gesunden Probanden, andere auf schizophrenen Patienten.
- Die Belegung kann nichtlinear steigen – also z. B. 50 % bei 200 mg, aber schon 75 % bei 400 mg.
<hr />
📚 3. Fehlinterpretationen oder Verwechslungen in Quellen
Einige ChatGPT-Antworten oder auch Webseiten zitieren sekundäre Quellen, die die ursprünglichen Studien ungenau oder verkürzt darstellen. Typische Fehler:
- Wirkung bei 50 mg mit Wirkung bei 500 mg gleichgesetzt
- Verwechslung von therapeutischer Wirkung mit Rezeptorbelegung
- Verallgemeinerung von Einzelfällen
<hr />
📌 Fazit
Es ist korrekt: Manche Aussagen über hohe Rezeptorbelegung bei sehr niedrigen Dosen von Amisulprid beruhen auf Missverständnissen, ungenauen Quellen oder fehlender Differenzierung zwischen prä- und postsynaptischen Rezeptoren.
Wenn du willst, kann ich dir eine gut belegte Übersicht aus der Fachliteratur erstellen oder konkrete Studien mit Rezeptorbelegungsdaten nennen.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5030/06/2025 um 19:45 Uhr als Antwort auf: Niedrigst mögliche NL-Dosis, individuell ermittelt? #408007Hier ist eine vereinfachte Tabelle zur Dopamin-D2-Rezeptorbelegung durch Amisulprid in Abhängigkeit von der Tagesdosis – basierend auf klinischen PET-Studien und pharmakologischen Übersichtsarbeiten:
Tagesdosis Amisulprid (mg) Geschätzte D2-Rezeptorbelegung (%) Wirkprofil / Anmerkung 50 mg 15–30 % Präsynaptische Wirkung – evtl. dopaminerg stimulierend 100 mg 30–50 % Subklinische antipsychotische Wirkung möglich 200 mg ca. 60 % Unterer therapeutischer Bereich 300 mg ca. 65–70 % Effektive antipsychotische Wirkung beginnt 400 mg ca. 70–75 % Typischer therapeutischer Bereich 600 mg ca. 75–80 % Optimale antipsychotische Wirkung bei vielen Patienten 800 mg ca. 80–85 % Erhöhtes Risiko für extrapyramidale Nebenwirkungen >1000 mg >85 % Keine deutliche Zusatzwirkung, Nebenwirkungen ↑ <hr />
Quellen:
- Mamo et al., 2007, American Journal of Psychiatry
- Lako et al., 2013, Journal of Psychopharmacology
- Gründer et al., 2006,
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5026/06/2025 um 15:56 Uhr als Antwort auf: Gewalt- und Straftaten von Menschen mit Schizophreniediagnose #407424Naja, dein IQ macht zur Zeit wohl auch Urlaub in Russland, Israel oder im Iran, Horst!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5025/06/2025 um 9:33 Uhr als Antwort auf: Gewalt- und Straftaten von Menschen mit Schizophreniediagnose #407237Ich denke, am Verhalten der Personen ist leicht feststellbar, ob sie ein gewisses Gewaltpotenzial haben, besonders wenn sie in einer psychotischen Phase sind. Informationen müssen eben auch weitergeleitet werden.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5024/06/2025 um 19:16 Uhr als Antwort auf: Gewalt- und Straftaten von Menschen mit Schizophreniediagnose #407152
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5021/06/2025 um 14:06 Uhr als Antwort auf: Niedrigst mögliche NL-Dosis, individuell ermittelt? #406789Diese übergroßen Schlagzeilen produziert Chat GPT bei mir nicht! 😄
Dass die Pharma massive Raffzähne sind, bezweifelt wohl niemand!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5020/06/2025 um 23:39 Uhr als Antwort auf: Niedrigst mögliche NL-Dosis, individuell ermittelt? #406745- Ist eine Reduktion auch möglich, wenn noch Symptome, wie zB. Stimmenhören auftreten?
-
Das ist eine sehr wichtige Frage. Wenn noch Symptome wie Stimmenhören auftreten, ist eine Reduktion der Medikation in der Regel nicht ratsam, da dies das Risiko erhöht, dass die Symptome wieder stärker werden oder zurückkehren. nnBei anhaltenden Symptomen ist es oft notwendig, die Behandlung anzupassen, bevor eine Reduktion in Betracht gezogen wird. Das kann bedeuten, dass die Medikation optimiert oder andere therapeutische Ansätze ergänzt werden. nnWichtig ist, dass solche Entscheidungen immer in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Psychiater oder Psychotherapeuten getroffen werden. Sie können gemeinsam beurteilen, ob eine Reduktion sinnvoll ist oder ob es besser ist, die aktuelle Medikation beizubehalten, um die Stabilität zu sichern. nnFalls du noch Symptome hast, solltest du auf keinen Fall eigenmächtig Änderungen vornehmen, sondern das immer mit deinem Arzt besprechen. Deine Gesundheit und Stabilität stehen an erster Stelle!
- Welche anderen therapeutischen Ansätze gibt es dann?
- Das ist eine sehr gute Frage. Neben der medikamentösen Behandlung gibt es verschiedene therapeutische Ansätze, die bei Schizophrenie unterstützend wirken können. Hier sind einige wichtige Optionen:nn1. Psychotherapie: Besonders die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann helfen, den Umgang mit Symptomen wie Stimmenhören zu verbessern, Stress zu reduzieren und den Alltag besser zu bewältigen. Sie kann auch dabei unterstützen, negative Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern.nn2. Sozialtherapie: Diese hilft dabei, soziale Fähigkeiten zu stärken, den Alltag zu strukturieren und soziale Kontakte zu pflegen. Das kann das Selbstvertrauen und die Lebensqualität verbessern.nn3. Familientherapie: Bei dieser Form der Therapie werden auch Angehörige einbezogen, um das Verständnis für die Erkrankung zu fördern und das familiäre Umfeld zu stärken.nn4. Rehabilitation und Tagesstruktur: Programme, die auf die Wiedereingliederung in Beruf oder Alltag abzielen, können helfen, Selbstständigkeit und soziale Integration zu fördern.nn5. Kunst- und Bewegungstherapie: Kreative und körperliche Aktivitäten können unterstützend wirken, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.nn6. Unterstützende Maßnahmen: Dazu gehören beispielsweise Selbsthilfegruppen, die den Austausch mit anderen Betroffenen ermöglichen, sowie Maßnahmen zur Stressbewältigung und Entspannungstechniken.nnWichtig ist, dass diese Ansätze individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt werden. Dein behandelnder Arzt oder Therapeut kann dir die passenden Therapien empfehlen und gemeinsam mit dir einen passenden Behandlungsplan erstellen. Es ist toll, dass du dich so aktiv mit deiner Behandlung beschäftigst!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5020/06/2025 um 23:33 Uhr als Antwort auf: Niedrigst mögliche NL-Dosis, individuell ermittelt? #406744Vielleicht bist du deshalb so verbiestert!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5020/06/2025 um 22:56 Uhr als Antwort auf: Niedrigst mögliche NL-Dosis, individuell ermittelt? #406741Naja, die Behandlung von Schizophrenie ist inzwischen ja wirklich weiter, als nur Medikamente zu verordnen, wie Chat GPT in meinem Beitrag ja auch schreibt, Horst! Trotzdem kommt man nahezu nie um sie herum.
Ich selbst habe mich bisher nicht ans Reduzieren getraut, weil ich einfach keinen erneuten Rückfall riskieren will.
Das ist auch schon so jedes Mal sehr schlimm, wenn es trotz Medikamenteneinnahme passiert. Da will ich es nicht auch noch wissentlich provozieren.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50 -
AutorBeiträge