Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Es stimmt wohl, Horst!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Kannst den Fragebogen ja nochmal durchgehen und am Ende nicht abschicken, Angora.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Hab gehört das man trotz Medis eine Psychose bekommen kann. Mir ist das zum Glück noch nicht passiert. Bei uns im Heim hab ich auch noch nichts gesehen. Ist das eher selten ?
<hr />
Ich wünsche allen einen schönen Tag.Hier im Eingangshtread sagst du ja selbst, dass man auch mit NL psychotisch werden kann. Und ich sage dir, du bist psychotisch, wenn du dauernd von Telepathie schreibst und behauptest, Pflegerinnen in eurem Heim würden auf dich abfahren oder sonstwas!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Wieso?
Die Art von telepathischen Kräften, wie du sags, sie zu haben, hat nun mal keiner, realistisch gesehen!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Du bist ja ständig leicht psychotisch. Nur merkst du es eben nicht!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Das ist so!
Die Krankheit würde auch unter neuem Namen mit der Zeit stigmatisiert, denn das Problem ist ja nicht der Name, sondern die für Unbedarfte ângstigenden Symptome, besonders wenn Wahn zu fremdschädigendem Verhalten führt.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Was haben jetzt Gene mit dem Begriff der Schizophrenie zu tun, Pia?
Ich weiß es ehrlich gesagt jetzt nicht, aber waren Gene Anfang des letzten Jahrhunderts, als Bleuler den Begriff Schizophrenie prägte, überhaupt schon bekannt?
Wie ich schon sagte ergibt sich die Diagnose einer psychischen Erkrankung auch heute noch in erster Linie aus den Beobachtungen des Behandlers.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50@Pia, die Aussage über Diskrepanz zwischen Denken, Fühlen und Verhalten, hat in erster Linie nichts mit Stimmen zu tun, sondern mit dem, was man von außen einem Schizophrenen in einer Akutphase anmerken kann.
Ein Psychologe oder Psychiater muss immer erst mal von dem ausgehen, was er bei einem Patienten von außen ansehen, oder im Gespräch erfahren kann. Nicht jeder Schizophrene hört ja Stimmen.
Im Übrigen gebe ich den Ausführungen von Mond vollkommen Recht!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Besonders dieses erklärt den heutigen Begriff Schizophrenie:
- Der Begriff „Schizophrenie“ (griechisch für „Spaltung der Seele“) beschrieb die Vielschichtigkeit der Störung besser, insbesondere die Diskrepanz zwischen Denken, Fühlen und Verhalten.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Chat GPT sagt dazu:
Der Begriff Dementia praecox wurde 1896 von dem deutschen Psychiater Emil Kraepelin geprägt und war ursprünglich eine Bezeichnung für eine psychische Erkrankung, die später als Schizophrenie bekannt wurde. Der Begriff und seine Entwicklung haben historische und klinische Bedeutung, die auf die damalige Sichtweise und den Wissensstand zur Psychiatrie zurückgehen.
<hr />
Bedeutung des Begriffs
- Dementia: Der Begriff „Dementia“ bedeutet wörtlich „Verlust des Verstandes“ oder „Geistesschwäche“. Kraepelin verwendete diesen Begriff, da er glaubte, dass die Krankheit zu einem irreversiblen Verfall der geistigen Fähigkeiten führt.
- Praecox: Das lateinische Wort „praecox“ bedeutet „frühzeitig“. Es bezog sich auf die Beobachtung, dass die Krankheit typischerweise bei jungen Erwachsenen auftrat.
Zusammen bedeutete Dementia praecox also „frühzeitiger geistiger Verfall“.
<hr />
Warum Kraepelin den Begriff prägte
- Unterscheidung von anderen Erkrankungen:
Kraepelin wollte Dementia praecox von anderen psychischen Störungen wie der manisch-depressiven Erkrankung (heute als bipolare Störung bekannt) unterscheiden. Er betrachtete Dementia praecox als eine progressive Krankheit, die zu dauerhafter Behinderung führt, im Gegensatz zu anderen Erkrankungen, die episodisch verlaufen können. - Beobachtungen von Symptomen:
Kraepelin beschrieb verschiedene Symptome, wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Denkstörungen und emotionale Abflachung, die damals als Zeichen eines irreversiblen Verfalls gedeutet wurden. - Fehlendes biologisches Wissen:
Ende des 19. Jahrhunderts war das biologische Verständnis von psychischen Erkrankungen noch begrenzt. Kraepelin vermutete, dass die Krankheit eine organische Ursache hat, konnte diese jedoch nicht belegen.
<hr />
Warum der Begriff später aufgegeben wurde
Im Jahr 1911 schlug der Schweizer Psychiater Eugen Bleuler vor, den Begriff durch „Schizophrenie“ zu ersetzen. Gründe dafür waren:
- Bleuler erkannte, dass die Krankheit nicht zwangsläufig zu einem geistigen Verfall führte.
- Der Begriff „Schizophrenie“ (griechisch für „Spaltung der Seele“) beschrieb die Vielschichtigkeit der Störung besser, insbesondere die Diskrepanz zwischen Denken, Fühlen und Verhalten.
- Es wurde klar, dass die Krankheit nicht immer früh im Leben beginnt und nicht ausschließlich degenerativ verläuft.
<hr />
Fazit
„Dementia praecox“ war ein historisch wichtiger Begriff, der die Basis für das Verständnis von Schizophrenie legte. Kraepelin prägte den Begriff, um die Krankheit systematisch zu klassifizieren, aber die Erkenntnisse von Bleuler und die Weiterentwicklung der Psychiatrie führten dazu, dass er durch „Schizophrenie“ ersetzt wurde.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Der Begriff ist ja inzwischen auch überholt, aber als ich ihn in dem Zustand miterlebt habe, konnte ich endgültig verstehen, wie es damals zu dieser Bezeichnung für die Krankheit gekommen ist.
Übrigens kommt der Begriff nicht von Bleuler, sondern von Kraepelin, ist also schon viel älter.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Damals wusste man das ja nicht. Die Leute sind dann eben gestorben oder blieben in diesem Zustand, weil es keine entsprechende Behandlung gab.
In dem Zustand, in dem er sich befand, war er dement, nur eben nicht unheilbar.
Es erscheint wirklich wie früh auftretende Demenz.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50Also wenn ich mir überlege, was mein früherer Kollege die letzten Monate und auch schon in früheren Schüben mitgemacht hat, wäre Dementia praecox absolut der richtige Ausdruck, also frühzeitige Demenz.
Er konnte weder kommunizieren, noch wusste er was um ihn herum passiert oder wo er ist. Er war vollkommen hilflos und wäre ohne die richtige Behandlung vielleicht sogar gestorben, weil er so wenig gegessen und getrunken hat.
Jetzt, nach fast fünf Monaten in der Klinik unter medikamentöser Behandlung, ist er wieder vollkommen fit. Das ist wie ein Wunder!
Er bekommt jetzt zwei NL, eins als Bedarf und zwei Blutdrucksenker. Die frühere Medikation hat er nicht mehr vertragen. Nebenwirkungen merkt man ihm nicht an.
Ich kenne so eine Symptomatik von mir überhaupt nicht, aber genau das ist ebenfalls Schizophrenie und vor der Entdeckung der NL, hatte sie wohl oft so einen Verlauf.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5023/01/2025 um 23:07 Uhr als Antwort auf: Studie: Ist die Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? #385649Naja, es war nur eine einzige Frage unter vielen, in der es um den Namen ging.
Hab teilgenommen!
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 5023/01/2025 um 22:58 Uhr als Antwort auf: Studie: Ist die Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? #385645Ich finde nicht, dass man den Begriff aändern muss, denn das würde absolut nichts an der Stigmatisierung ändern. Es wäre nur ein neuer Einband für dasselbe, uralte Buch. Unterkategorien gibt es ja schon.
-400 mg Amisulprid, 4 mg Doxazosin, 25 mg HCT und 5 mg Ramipril morgens, Abends 5 mg Ramipril
-Zusätzlich alle zwei Tage eine Kaliumbrausetablette
-Ab und zu A-Z Vitamine und Mineralstoffe ab 50 -
AutorBeiträge